
Von Pflanzen und Pflichten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. Vielmehr ist der primäre Bezugspunkt für die Begründung die Natur, die alle Prozesse im Kosmos zweckmässig organisiert. Ein kathekon ist demnach eine Aktivität, mit der ein Lebewesen - ob Pflanze, Tier oder Mensch - dem teleologisch gedachten Willen der Natur Folge leistet. von Lorenz, Manuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manuel Lorenz hat an den Universitäten Köln und Fribourg zur Philosophie der Antike promoviert. Sein ideengeschichtlicher Interessenschwerpunkt liegt im Bereich ethischer Theorien.
- Hardcover
- 415 Seiten
- -
- pamphlet -
- Erschienen 1990
- -
- Hardcover
- 1136 Seiten
- Erschienen 2004
- DK Verlag Dorling Kindersley
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- AT Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- August Güse GmbH
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback -
- Erschienen 1974
- -
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Other Press
- Klappenbroschur
- 90 Seiten
- Erschienen 2019
- Birkhäuser