LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
"Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck"

"Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck"

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3796522041
Seitenzahl:
256
Auflage:
-
Erschienen:
2006-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

"Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck"
Physiologische Optik, Impressionismus und Kunstkritik

Wahrnehmung, Farbe, Perspektive - das sind brennende Forschungsfragen im 19. Jahrhundert. Sie beschäftigen Naturwissenschaftler wie Hermann von Helmholtz und lassen die physiologische Optik zu einer populären Wissenschaft werden. In diesem Kontext ist der kunstkritische Diskurs über den Impressionismus zu verstehen, der die Rezeption der anfänglich als revolutionär eingestuften Kunstrichtung prägt. Denn um die unverständliche Bildsprache eines Claude Monet oder Paul Cézanne zu begreifen, verwendeten die Kunstkritiker physiologisch-optische Theorien, so dass -überspitzt formuliert - der Impressionismus dank der physiologischen Optik eine Stimme erhielt. 'Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck', mit dieser Äusserung bringt der Kunstkritiker Georges Guéroult 1881 den impressionistischen Maler mit dem physiologischen Sehvorgang in Verbindung. Und so konnte Richard Muther 1901 konstatieren, Monet sei ein Wissenschaftler, der 'kaum mit den Augen des Malers, sondern mit den Augen von Helmholtz' in die Natur schaue. Auf der Grundlage einer Vielzahl wissenschaftlicher und kunstkritischer Quellen zeichnet Carla Cugini diese Entwicklung nach und bietet damit einen Einblick in eine Epoche, die vom Auge, vom Sehen, vom Licht und von der Farbe fasziniert war. Der Erfolg des Impressionismus erweist sich als eng mit der Popularität der physiologischen Optik verbunden. Das Buch macht so mit einer bis jetzt wenig bekannten Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Kunst vertraut. von Cugini, Carla

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
256
Erschienen:
2006-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783796522048
ISBN:
3796522041
Gewicht:
846 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
68,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl