
Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlungen über den Vater. Lektionen VIII
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Das Verbrechen des Gefreiten Lortie: Abhandlungen über den Vater. Lektionen VIII“ ist ein Buch des französischen Philosophen und Schriftstellers Pierre Legendre. In diesem Werk untersucht Legendre die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Autorität, insbesondere im Kontext der Vaterfigur. Anhand des realen Falls von Denis Lortie, einem kanadischen Soldaten, der 1984 ein Attentat auf das Parlament von Québec verübte, analysiert Legendre die psychologischen und soziokulturellen Faktoren, die zu solchen extremen Handlungen führen können. Legendre nutzt diesen Fall als Ausgangspunkt für tiefere Reflexionen über die Rolle von Gesetzen, Institutionen und familiären Strukturen in der Formung der menschlichen Psyche. Er beleuchtet die symbolische Macht des „Vaters“ als Repräsentant gesellschaftlicher Ordnung und hinterfragt, wie individuelle Pathologien in größeren sozialen Kontexten verwurzelt sind. Durch seine philosophischen Abhandlungen bietet das Buch eine vielschichtige Betrachtung der Dynamik zwischen persönlichem Konflikt und kollektiven Normen. Diese Analyse verbindet psychoanalytische Theorien mit juristischen und anthropologischen Perspektiven, um zu verstehen, wie persönliche Identitätskrisen eskalieren können. Das Werk fordert Leser dazu auf, über die grundlegenden Mechanismen nachzudenken, die soziale Kohäsion ermöglichen oder gefährden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2008
- Boorberg, R
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- MANZ Verlag Wien
- Kartoniert
- 645 Seiten
- Erschienen 2016
- Westermann Berufliche Bildung
- paperback
- 327 Seiten
- Erschienen 2006
- Bund-Verlag
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller