
Die unsichtbare Guillotine
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
2014 konnte Ulrich Trebbin für den BR aufdecken, dass die 1945 verschollene Guillotine von München-Stadelheim jahrzehntelang im Depot des Bayerischen Nationalmuseums vor der Öffentlichkeit verborgen worden war. Im Königreich Bayern wurden damit noch Menschen hingerichtet, die aus Habgier, Hass oder Lust gemordet hatten. Der NS-Staat benutzte sie dann, um vor allem "Volksschädlinge" und Widerstandskämpfer zu eliminieren - oftmals für Bagatelldelikte. Bei Kriegsende ließ man sie von der Bildfläche verschwinden. Und das bis heute: Denn der Freistaat Bayern hat sie mit einem Ausstellungsverbot belegt und versteckt damit immer noch einen unbequemen Teil unserer Vergangenheit vor der Öffentlichkeit. Viele kennen noch die Mitglieder der "Weißen Rose" oder den "Räuber Kneißl", doch die allermeisten der insgesamt mehr als 1.300 Opfer dieses Fallbeils sind vergessen. Dieses Buch möchte an einige von ihnen erinnern und erzählt zugleich ein verdrängtes Kapitel unserer Geschichte: das der Todesstrafe. von Trebbin, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Trebbin ist Journalist beim Bayerischen Rundfunk sowie Gestalt- und Traumatherapeut. Er hat zahlreiche Radiosendungen zu der Frage geschrieben, wie wir heute mit unserem nationalsozialistischen Erbe umgehen.
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Belle Epoque Verlag
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2024
- Lübbe Audio
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Federfrei
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2011
- dtv
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Dagmar Isabell Schmidbauer
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2005
- Droemer HC
- Hardcover
- 936 Seiten
- Erschienen 2024
- Gmeiner-Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2017
- Random House Audio
- hardcover
- 139 Seiten
- Erschienen 2004
- Lenos
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 1999
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- KBV
- Audio-CD -
- Erschienen 2021
- Harper Audio
- paperback -
- Heyne
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2008
- Edition Atelier
- Gebunden
- 669 Seiten
- Erschienen 2020
- HarperCollins
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Goldmann Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Argon Verlag