
»Als wär ich ein Geist, der auf mich runter schaut«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Erziehungs- und Bildungseinrichtungen leben Mädchen und Jungen, die mithilfe dissoziativer Strategien traumatische Erfahrungen überlebt haben. Das Nichterkennen dissoziativer Strategien führt heute zu einer Spirale der dissoziativen Nichtreaktion. PädagogInnen brauchen Kompetenzen, um dies zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Das nötige Fachwissen wird von E. K. Friedrich zur Verfügung gestellt. Ergänzend beschreibt sie Möglichkeiten der Diagnostik. E. Picard beantwortet mithilfe von Interviews mit Betroffenen die Frage, welches Verhalten von professionellen Bezugspersonen genutzt hat. W. Weiß stellt traumapädagogische Handlungsmöglichkeiten vor und U. Ding beschreibt einen Weg, in der Schule. Soziale Teilhabechancen zu ermöglichen. von Weiß, Wilma;Friedrich, Esther Kamala;Picard, Eva;Ding, Ulrike;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wilma Weiß, Diplompädagogin und Diplomsozialpädagogin, arbeitet seit über 40 Jahren mit traumatisierten Mädchen und Jungen. 2008 gründete sie gemeinsam mit Martin Kühn die BAG Traumapädagogik (heute Fachverband Traumapädagogik) und engagiert sich im Vorstand und im Expert*innenrat des Fachverbandes. Als Referentin für Traumapädagogik ist sie heute für Wunderkinderkinder Graz und das das Antonia Werr Zentrum tätig. Esther Kamala Friedrich, Jg. 1982, Diplom-Psychologin, Doktorandin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Thema: Stress, Emotionsregulation, Dissoziation und der Einfluss von Musizieren bei Grundschülern, Weiterbildung in Systemischer Beratung und Ego-State-Therapie. Eva Picard, Diplomsozialarbeiterin, war lange Zeit Malleiterin für Kinder- und Jugendgruppen, für Menschen in besonderen Schwierigkeiten, für Menschen in Trauerprozessen und für Menschen mit Behinderungen, seit 1997 Leiterin des Familienzentrums Regenbogeninsel mit integrativer Kindertagesstätte. Ulrike Ding, Jg. 1961, Dipl. Sonder- und Heilpädagogin, Förderschulrektorin, Schwerpunkte Erziehungshilfe und Lernhilfe, zurzeit Leiterin einer Förderschule mit Beratungs- und Förderzentrum im Main-Kinzig-Kreis, Referentin im Zentrum für Traumapädagogik Hanau.
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag für moderne Kunst
- audioCD -
- Erschienen 2007
- RH Audio
- hardcover
- 72 Seiten
- tredition
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Herder Verlag, Freiburg im ...
- hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 2024
- Ruhland
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2019
- Theologischer Verlag Zürich
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2006
- Artha-Vlg
- hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- FORMAT EDITIONS
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2015
- Schöffling
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Ralf Liebe
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Tb