Edith Tudor-Hart
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der engagierte Realismus der Arbeiterfotografie der 1930er-Jahre begegnete den politischen Entwicklungen der Zeit mit aufklärerischem Impetus. Zur ersten Riege jener sozial motivierten Fotografen gehört neben Paul Strand oder Tina Modotti auch die Wiener Fotografin Edith Tudor-Hart (1908-1973), die der kommunistischen Partei nahestand. Die Jüdin belegte einen Vorkurs am Bauhaus in Dessau und heiratete 1933 einen Engländer, der die Arbeiterbewegung unterstützte und mit dem sie nach Großbritannien flüchtete. Hier gelangte Tudor-Hart posthum zu Berühmtheit, da sie dem sowjetischen Spionagering der Cambridge Five bis zu dessen Zerschlagung in den 1960er-Jahren Mitarbeiter zuführte.Für ihre sensiblen Schwarz-Weiß-Fotografien nutzte Tudor-Hart eine mittelformatige Rolleiflex, mit der sie aus Hüfthöhe Bilder schießen konnte, was ihr erlaubte, mit ihren Modellen bei der Arbeit ungehindert zu kommunizieren. Der Band zeigt ihre unprätentiösen, dokumentarisch geprägten Fotografien zu sozialen Themen, die in Wien, London, Wales und Schottland entstanden. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3566-7) Ausstellungen: National Galleries of Scotland, Edinburgh ab 2.3.-26.5.2013 | Wien Museum, Wien ab September 2013
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2008
- Weidenfeld & Nicolson
- paperback
- 262 Seiten
- Erschienen 2019
- Lector House
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2009
- AMBERLEY PUB
- Leinen -
- Erschienen 2013
- Dörlemann
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2003
- Harper
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1986
- ACADEMY CHICAGO PUB LTD
- Hardcover
- 176 Seiten
- Schirmer Mosel
- hardcover -
- Erschienen 1992
- W W Norton & Co Inc
- paperback -
- Erschienen 1992
- ST MARTINS PR




