![Fassaden?](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/8d/8e/00/77104ppFZGICzP4FwJ_600x600.jpg)
Fassaden?
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger¬_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann. von Kruse, Christiane
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
DR. CHRISTIANE KRUSE, Professorin für Kunstgeschichte und visuelle Kulturen an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, arbeitet mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz zu historischen Bildkulturen als Ganzes, den langen, bis in die Gegenwart dauernden Kunsttraditionen, den Relationen gegenwärtiger Kunst und Bildkulturen zur älteren Bild- und Kunstgeschichte und den Funktionen von Kunst im Kontext der vielfältigen Bildpraxen. DR. VICTORIA VON FLEMMING, Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der HBK Braunschweig, arbeitet zum einen an Deutungen frühneuzeitlicher Kunst unter Berücksichtigung zeitgenössischer Ideengeschichte und Kunsttheorie, sowie neueren Theorien zur Konstruktion von Geschlecht, Körper und Identität. Zum anderen forscht sie seit längerem zur Präsenz des Vergangenen in den visuellen Kulturen der Moderne und Gegenwart und den damit einhergehenden methodologischen Problemen (Interpikturalität, Re-Mediatisierung, Intermedialität). Sie ist eine der beiden Sprecherinnen des DFG-Graduiertenkollegs "Das fotografische Dispositiv".
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- avedition
- Gebunden
- 117 Seiten
- Erschienen 2010
- Ökobuch
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- Hardcover
- 77 Seiten
- Erschienen 2013
- Jovis
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer Verlag GmbH
- Gebunden
- 615 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2024
- Schirmer Mosel
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- RM Rudolf Müller Medien Gmb...