
Planetarische Perspektiven
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Globalisierung ist nicht zu trennen von einem veränderten Umgang mit Raum. An der Kunst- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit soll gezeigt werden, wie sich damit das gewohnte Gefüge auflöst und ganz neue Raumbilder entstehen. Das betrifft nicht nur Handlungsreichweiten, sondern überhaupt die Maßstäbe, Anschauungen und Begriffe von Räumen. Untersuchungszeitraum sind die Jahre zwischen 1500 und 1850, in denen die Grundformen des heutigen Weltsystems entstehen. Der Wandel der Raumbilder läßt sich auf mehreren Ebenen beobachten. Neue theoretische wie gestalterische Zugriffsweisen zeigen sich in Malerei, Architektur und Städtebau ebenso wie bei der Durchformung von Landschaften oder den Modellen der Kosmologie - und darüber hinaus in der Praxis der Politik wie bei den ständig weiterentwickelten Verkehrs- und Kommunikationstechnologien. Mit der Vielzahl neuartiger Raumbilder verändern sich auch die allgemeinen Vorstellungen von Räumlichkeit. Die Kunst und Kulturgeschichte wird, so gelesen, zur Raumgeschichte, zu der von nun an planetarische Perspektiven gehören.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Asendorf lehrt Kunstgeschichte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Fellow am IFK in Wien (2004) und am IKKM in Weimar (2009/10). 2008 Verleihung der Martin Warnke-Medaille zusammen mit de
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Chiron
- paperback -
- Erschienen 1991
- Da Capo Press
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohlberg, H
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 1997
- Ballantine Books
- hardcover
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- CirconVerlag GmbH
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Van Nostrand Reinhold
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...