
Geschichte des Korridors
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Korridor gehört keinesfalls zu den gepriesenen Räumen. Auf Sympathien kann er kaum hoffen. Er scheint dazu verdammt, seine Bahnen durch Elends-Cluster ziehen zu müssen. »(...) ein widerwärtiger Dunst schlug uns entgegen, als wir oben durch den langen Korridor schritten.« So berichtet beispielsweise Theodor Storms Erzähler in Pole Poppenspäler. Auch Walter Benjamin schildert in seinen Portraits bürgerlicher Interieurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts wenig Erhebendes aus »langen Korridoren«: Sie seien »allein der Leiche eine adäquate Behausung«. Korridore gelten üblicherweise als »dunkel«, »finster« und »endlos«. Sind wir in ihnen dem auf der Spur, was man »Un-Architektur« nennen könnte? von Trüby, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1980
- HarperCollins
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlagsgruppe Bahn
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2022
- Knesebeck
- Gebunden
- 1338 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2005
- Habelt, R