LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Beispiele und Sinngestalten

Beispiele und Sinngestalten

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
377055745X
Seitenzahl:
307
Auflage:
-
Erschienen:
2015-12-09
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Beispiele und Sinngestalten
Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin

Selbstverständnisse sind auf Beispiele angewiesen, die Menschen sprachlich und praktisch in ihrer Lebenswelt ausbilden. Von dieser ersten These ausgehend entwickelt Constanze Demuth eine zweite: Die Kritik solcher Selbstverständnisse muss eine ästhetische sein.Wir verstehen uns selbst in Sprach- und Praxisformen, die wir als Sinngestalten in unseren Vollzügen mit entwerfen. Philosophie wird mit Wittgenstein zur Sprachkritik unserer Selbstverständnisse, die uns nur zur Lebenswelt zurückführt. Demuth zeigt, wie diese Kritik an philosophische Theorie gebunden bleibt. Austins Konzeption von Selbstverständnissen als performative Sinn-Verpflichtungen der Lebenswelt wird mit Cavell ergänzt: durch ihr ästhetisches Korrektiv, das eine Form der Reflexion bildet. Wie die Kunst spiegelt und bricht die Philosophie fehlgeleitete Selbstverständnisse und Vernunftideale der Lebenswelt. von Demuth, Constanze

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
307
Erschienen:
2015-12-09
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783770557455
ISBN:
377055745X
Gewicht:
533 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

1998-2005: Studium der Philosophie und Germanistik/Literaturwissenschaft an der TU Dresden. 2001-2002: Studium an der New School University in New York. 2002-2004: Grundförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2005: Magister Artium. 2005-2012: Arbeit an einer Dissertation zum Verhältnis von Anerkennung und Wissen in der Philosophie der Alltagssprache, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Rentsch (Dresden), Prof. Dr. Christoph Menke (Frankfurt a.M.). 2005-2008: Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Lebensformen und Lebenswissen" Potsdam/Frankfurt O. 2005-2007: Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. 2008-2009: Abschlusstipendium der FAZIT-Stiftung. Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden. April 2012: Einreichung der Dissertationsschrift "Beispiele, Exemplare, Sinngestalten. Alltagssprache und gewöhnliches Leben nach Cavell, Wittgenstein und Austin". Seit Juni 2012: Mitarbeitervertreterin im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät. Dezember 2012: Disputation und Abschluss des Promotionsverfahrens ("summa cum laude"). Titel: Dr. phil. derzeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
44,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl