
Im Namen der Geschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Wolfgang Ernsts Studie wird die öffentlicher Einsichtnahme eher verborgene Kehrseite der Fabrikation von Vergangenheit als zur Verfügung stehenden Wissens, mithin also das memorialkybernetische, materielle, technische (und damit auch rhetorische) Dispositiv dessen untersucht, was als historischer Diskurs im 19. und weit ins 20. Jahrhundert hinein seine phänomenologische Ausprägung fand. Zum Thema werden konkrete Objekte aus der Welt der Archive, Bibliotheken, Museen und Institutionen der Datenverarbeitung von Vergangenheit in Deutschland sowie non-diskursive Hilfswissenschaften (Diplomatik, Statistik) als Aufzeichnungssysteme nationaler Zeiträume. Methodisch arbeitet diese Studie bewußt epistemologische Asymmetrien im Umgang mit Daten der Vergangenheit heraus: als Widerstreit zwischen Monument und Dokument, zwischen Gedächtnis und Erinnerung, zwischen Datum und Information, zwischen Archäologie und Historie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 713 Seiten
- Erschienen 2010
- Piper Taschenbuch
- Hardcover
- 60 Seiten
- Erschienen 2023
- story.one publishing
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Gerth Medien
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2013
- Engelsdorfer Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1993
- Bauer, Otto
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Diogenes
- hardcover
- 80 Seiten
- Kindermann Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Btb
- hardcover
- 239 Seiten
- Diogenes