
zwangssterilisiert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zu den "vergessenen Opfern" der NS-Diktatur gehören bis heute diejenigen Menschen, die einer Zwangssterilisation unterzogen wurden. Die "Unfruchtbarmachung" von Männern und Frauen, die man als angeblich "erbkrank" und als Gefahr für die "Rassenhygiene" des deutschen Volkes einstufte, war keine Randerscheinung: Zwischen 1934 und 1945 wurden alleine in Düsseldorf tausende Menschen Opfer dieses entwürdigenden Eingriffs. Das eigens eingerichtete "Erbgesundheitsgericht" an der Mühlenstraße in Düsseldorf entschied über das weitere Leben der Betroffenen. Vielfach waren es Wohlfahrtsämter, Heime oder Pflegeanstalten, die als "erbkrank" stigmatisierte Menschen anzeigten. Die Maschinerie, die mit einer "Meldung" beim Gesundheitsamt einsetzte und dann nach mehreren Instanzen bis in den OP-Saal führte, wurde von zahlreichen Verantwortlichen in Gang gesetzt: Amtsärzte, Juristen und Behördenvertreter, Vormünder und Anstaltsleiter, Hausärzte und Psychiater wirkten an diesen Vorgängen aktiv mit. Nach dem Krieg hatten die Verantwortlichen für dieses Unrecht nicht mit juristischen Konsequenzen zu rechnen. Gleichzeitig wurden den Opfern jahrzehntelang eine Anerkennung und Entschädigung verwehrt. von Fleermann, Bastian und Mauer, Benedikt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Bastian Fleermann ist Leiter der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er forscht zur NS-Herrschaft in Düsseldorf und im Rheinland sowie zur jüdischen Regionalgeschichte. Dr. Benedikt Mauer ist Leiter des Stadtarchivs Düsseldorf. Der Historiker ist Autor zahlreicher Publikationen u.a. zur Düsseldorfer Stadtgeschichte.
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2019
- Schwabe Verlag GmbH
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 567 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Köln
- turtleback -
- Erschienen 1989
- Verlag Volk und Gesundheit
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag
- perfect
- 142 Seiten
- Erschienen 2001
- Cuvillier
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2002
- Pendo
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Lübbe