
Die Konkordienformel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als Melanchthon 1530 in der »Confessio Augustana« die zentralen Punkte der evangelisch-lutherischen Lehre unter dem Begriff des Bekenntnisses zusammenfasste, führte dies zur Formulierung einer Reihe von Bekenntnisschriften innerhalb der reformatorischen Kirchen. In dem Versuch, die Kontroversen um die Interpretation des Augsburger Bekenntnisses zu beenden und die zerstrittenen Kirchen zu einen, entstand 1577 die "Konkordienformel", die als Zusammenfassung der Glaubensgrundsätze Teil des Kanons der meisten lutherischen Kirchen wurde und noch heute von zentraler Bedeutung ist. Dieses Buch bietet eine Einführung in den Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte des Textes und die Auswirkungen auf Selbstverständnis und Lehre der evangelisch-lutherischen Kirche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Dr. h.c. mult. Robert A. Kolb ist emeritierter Professor für systematische Theologie am Concordia Theological Seminary, St. Louis, USA.
- ring_bound -
- Erschienen 2012
- Naumann Göbel
- Hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Buchner, C.C.
- pamphlet
- 48 Seiten
- Erschienen 2011
- Europa-Lehrmittel
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 503 Seiten
- Ernst & Sohn
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2005
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 60 Seiten
- Klett