
Bregenzerwald- und Lechquellengebirge alpin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwischen dem Bodensee und dem Arlberg, dem Rheintal und dem Allgäu erstreckt sich eine vielfältige Bergregion, in der es viel zu entdecken gibt. Den Nordteil dieser Region bildet das teilweise mittelgebirgsartige Bregenzerwaldgebirge, den Südteil das schroffe Lechquellengebirge, das sogar noch kleine Gletscherreste trägt. Diese Gebirgsgruppen zählen zu den landschaftlich interessantesten Regionen für Wanderer und Bergsteiger. Und obwohl am Rand des Gebietes - in der Arlberg-Region - eine mondäne Touristikwelt entstand, sind Bregenzerwald und Lechquellengebirge größtenteils immer noch Oasen der Ruhe, ein ideales Terrain also für einen weiteren Band der Reihe Alpenvereinsführer 'alpin'. Dieter Seibert, vielseitiger Bergsteiger und bewährter Führerautor, hat sich in den Vorarlberger Bergen über Jahrzehnte hinweg umgesehen und aus der unüberschaubaren Menge von Anstiegen alle lohnenden und interessanten ausgewählt. Sein Hauptaugenmerk legte er dabei auf die detaillierte Beschreibung der Hüttenzugänge und beliebten Höhenwege des Gebirges. Darüber hinaus werden auch die Normalwege auf alle bedeutenden Gipfel und die häufiger begangenen Überschreitungen beschrieben, sofern sie den II. Schwierigkeitsgrad nicht wesentlich überschreiten. Den Richtlinien der UIAA entsprechend wurde jeder Route ein Beschreibungskopf vorangestellt, der auf einen Blick den Schwierigkeitsgrad, die Aufstiegszeit sowie eine kurze Charakteristik der Route, ggf. auch die Daten der Erstbegehung liefert. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen - manche mit eingetragenen Routenverläufen - erleichtern nicht nur die Planung zu Hause, sondern auch die Orientierung vor Ort. Der Einleitungsteil konzentriert sich auf die touristisch relevanten Angaben sowie auf Geologie, Tier- und Pflanzenwelt. Ein abschließender Informationsteil enthält Hinweise auf Literatur und Karten, wichtige Tipps zur Bergrettung und die Telefonnummern von Wetterdiensten und alpinen Auskunftsstellen. von Seibert, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 64 Seiten
- Erschienen 2014
- ULP
- Kunststoff
- 576 Seiten
- Erschienen 2012
- Bergverlag Rother
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Anton Pustet Salzburg
- Taschenbuch
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Gmeiner-Verlag
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2024
- AT Verlag
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2021
- Rother Bergverlag
- Karte -
- Erschienen 2018
- Freytag-Berndt und ARTARIA
- map -
- Erschienen 2012
- Hallwag
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2015
- swisstopo
- paperback
- 192 Seiten
- GEOBUCH