
Die Perikopenlieder Michel Beheims
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem Publikum, das bis zum Kaiserhof in Wien reichte, jedoch nicht erkannt. Erst bei den städtischen Meistersingern ab Hans Sachs reüssierte das Perikopenlied zu einem festen Liedtyp - nunmehr im Dienst der Reformation. Die Gegenüberstellung von Michel Beheim und Hans Sachs liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die Literaturgeschichte, sondern auch für die Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte zur vorreformatorischen Zeit. Der literaturwissenschaftliche Ertrag der Untersuchung ergibt sich aus der formalen und sprachlichen Analyse der textnahen Versifikationen in den unterschiedlichsten Strophenformen. von Janota, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Janota, Mediävist, lehrte deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten Siegen und Augsburg und hatte 2007/08 die Stammler-Gastprofessur in Freiburg (Schweiz) inne. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf spätmittelalterlicher Editionsphilologie, Literaturgeschichte, Lied- und Dramenforschung sowie auf der Fachgeschichte.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1977
- -
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2015
- Christliche Verlagsgesellsc...
- Audio-CD
- 12 Seiten
- Erschienen 2011
- Traumzeit-Verlag
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2019
- Modo Press
- hardcover
- 1336 Seiten
- Laaber-Verlag