
Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur Leistungsfähigkeit einer frühen Holzbogenarmbrust Neue Überlegungen zum sogenannten "Rodenbach-Projektil" und vergleichbaren Objekten Crossbow Covers: A theoretical Reconstruction based on Iconographical and Archeological Evidence A Fifteenth-Century Crossbowman depicted on a Chicago Panel Berittene Armbrustschützen mit Gürtelspannhaken am Stringertor des Wiener Stephansdoms sowie am Paulusportal in Striegau in Schlesien Wiederentdeckt: Das Haus der Rottweiler Armbrustschützen Konstruktive und technische Betrachtung zur Herstellung von historischen Armbrustwinden Cranequins, Gaffles and Spanning Belts Aus den Quellen: Kurfürst August I. von Sachsen und das Armbrustschießen Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 2) "Die Armbrustausstellung" - eine Retrospektive aus restauratorischer Sicht - Erkenntnisse zur Verwendung einer sogenannten "Füllmasse" Von Hoboken nach Visé: zwei Armbrustschützen-Feste! Zwei zu drei - zum Entwurf der alten Armbruste Zur Konstruktion europäischer Armbrustschlosse (Teil II) Fachnotizen: Die Armbrust im Katzen- und Mäusekrieg: Darstellungen auf einem Fresko von ca. 1160-1165 Pressemitteilung: Mittelalterliche Armbrustbolzen beim Rathausumbau gefunden Armbrustmacher in Frankfurt/M. vom 14.-17. Jahrhundert Joseph Heller empfiehlt 1843 die Bamberger Bolzen "aus dem Jahre 1435" den Nürnberger Stahlschützen zur Verwendung Armbrust auf der Armbrust Johannes Strauch (um 1585 -1632) - ein Nürnberger Bolzendreher Das 19. Treffen der Armbrustmacher und -sammler in Puchberg am Schneebrg Sonderausstellung im Stift Admont verlängert von Sensfelder, Jens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens Sensfelder: Jens Sensfelder (Dipl.-Ing.), Jahrgang 1974, beschäftigt sich seit etwa 1990 mit der europäischen Armbrust. Die Dokumentation von Origiginalwaffen hat ihn in viele Museen und Sammlungen geführt. Im Laufe der Zeit entstanden Fachaufsätze im Journal of the Society of the Archer-Antiquaries, Karfunkel, Visier und im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung sowie Vorträge bei Fachtagungen. Er ist Mitglied der Society of the Archer-Antiquaries und der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, darüber hinaus hat er die Ausstellung "Die Armbrust - Schrecken und Schönheit" im Deutschen Historischen Museum Berlin (2019-2020) betreut. Sensfelder ist sowohl an der konstruktiven als auch fertigungstechnischen Entwicklung der europäischen Armbrust interessiert. Die praktische Rekonstruktion von Armbrusten und Zahnstangenwinden ist das zweite Hauptgebiet seiner Arbeiten, für das er sich eine Vielzahl von traditionellen Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung angeeignet hat. Sensfelder ist als Konstrukteur im Sondermaschinenbau tätig.
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Degener
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- verlag regionalkultur
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2014
- Huss-Medien
- pamphlet
- 84 Seiten
- Museum d. bildenden Künste ...
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- -
- hardcover
- 561 Seiten
- Erschienen 1987
- Pro Heraldica
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2012
- Studien Verlag
- perfect -
- Erschienen 2002
- Uehlin Druck
- perfect
- 356 Seiten
- Erschienen 2023
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- Theiss in Herder