
Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine gotische Armbrustnuss aus Buntmetall. Eine große Armbrust mit Holzbogen aus dem Münchner Stadtmuseum. Zu den Bamberger Bolzen von 1435. Die Armbrust-Prunkbolzenspitze im Bayerischen Nationalmuseum. Armbruste in den Mariazeller Wunderaltären. Pfundskerle - zu Maß und Gewicht an historischen Armbrusten. Making the Reproduction of a 16th Century Cranequin. Der Heidelberger Schützenbrief von 1554. Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 1). Untersuchung eines originalen Einbundes. Aim True. The Crossbow as a Symbol: from Lust to Courtship; the Passion of Christ; and a Pointer to Truth and Rectitude. Zwei Armbruste im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Bogenschmiede im Industriezeitalter. Fachnotizen: Armbrustschützen auf einem chinesischen Wachturm. Postkarte mit vietnamesischem Armbrustjäger. Spannen im Sattel mit Hilfe eines Gürtelhakens. Schlafende Armbrustschützen auf einer Auferstehungsszene. Frauen beim Armbrustschießen 1496 in Frankfurt am Main. Ein Programm zu einem Regensburger Armbrustfestschießen aus dem Jahr 1883. von Sensfelder, Jens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens Sensfelder: Jens Sensfelder (Dipl.-Ing.), Jahrgang 1974, beschäftigt sich seit etwa 1990 mit der europäischen Armbrust. Die Dokumentation von Originalwaffen hat ihn in viele Museen und Sammlungen geführt. Im Laufe der Zeit entstanden Fachaufsätze im Journal of the Archer-Antiquaries, Karfunkel, Visier und im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung sowie Vorträge bei Fachtagungen. Er ist Mitglied der Society of the Archer-Antiquaries und der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, darüber hinaus hat er die Ausstellung "Die Armbrust - Schrecken und Schönheit" im Deutschen Historischen Museum Berlin (2019) betreut. Sensfelder ist sowohl an der konstruktiven als auch fertigungstechnischen Entwicklung der europäischen Armbrust interessiert. Die praktische Rekonstruktion von Armbrusten und Zahnstangenwinden ist das zweite Hauptgebiet seiner Arbeiten, für das er sich eine Vielzahl von traditionellen Fertigkeiten in der Holz- und Metallverarbeitung angeeignet hat. Sensfelder ist als Konstrukteur in der Maschinenbauindustrie tätig.
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Degener
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- verlag regionalkultur
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2014
- Huss-Medien
- pamphlet
- 84 Seiten
- Museum d. bildenden Künste ...
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- -
- hardcover
- 561 Seiten
- Erschienen 1987
- Pro Heraldica
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2012
- Studien Verlag
- perfect -
- Erschienen 2002
- Uehlin Druck
- perfect
- 356 Seiten
- Erschienen 2023
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- Theiss in Herder