
Franz Hagenauer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Franz Hagenauer schuf eine spannungsreiche Synthese zwischen Bildhauerei und gediegenem Kunstgewerbe. Souverän spielte er dabei Ausdrucksmodi durch, die phasenweise von Neoklassizismus, Bauhaus, Art déco und der Populärkultur angeregt wurden. Seine formreduzierten Köpfe aus getriebenem Metall zählen zu den radikalsten modernistischen Vorstößen in der österreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit. Der Sohn des renommierten Ziseleurs und Gürtlermeisters Carl Hagenauer erhielt an der Wiener Kunstgewerbeschule eine vielseitige künstlerische Ausbildung durch Franz Cizek, Anton Hanak und Josef Hoffmann; bei Dagobert Peche gewann er einen Einblick in die Arbeitspraxis der Wiener Werkstätte. Teilnahmen an großen internationalen Ausstellungen wie in Paris 1925, Mailand 1930 sowie an der Biennale in Venedig 1936 waren frühe Stationen seines Erfolges. In der Nachkriegszeit setzte er sich verstärkt mit dem Material Holz auseinander, wodurch die Objekte eine wärmere und sinnlichere Note bekamen. Nach dem Tod seines Bruders Karl übernahm Franz die Leitung der väterlichen Werkstätte, die inzwischen ein internationales Renommee genoss; ab 1962 unterrichtete er eine Meisterklasse für Metallgestalten an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und blieb bis zu seinem Tod ein unermüdlich Experimentierender. Text: : Ivan Ristic, Marco Ricci, Marie-Luise Jesch, Hans-Peter Wipplinger. von Wipplinger, Hans-Peter und Ristic, Iva
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Rüffer & Rub
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Rosenheimer Verlagshaus
- pamphlet
- 40 Seiten
- Erschienen 2007
- Diözese Linz
- hardcover
- 264 Seiten
- Anton H. Konrad Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2006
- Bouvier Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Milena Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- Droschl, M
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Studien Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Jung u. Jung
- hardcover
- 872 Seiten
- Erschienen 1960
- De Gruyter