Wenn die Seele auf den Geist geht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Chronik der unbewussten Weltbilder EuropasSigmund Freud meinte, ¿dass Philosophie eine der anständigsten Formen der Sublimierung verdrängter Sexualität, nichts weiter, ist.¿ Am 28. 10. 1908 gab Freud in seiner Wiener Berggasse der berühmten ¿Mittwochgesellschaft¿ z.B. zu Protokoll über Friedrich Nietzsche :¿Durch die Krankheit vollständig vom Leben abgeschnitten, wendet er sich auf das einzige Forschungsobjekt, das ihm geblieben ist und das ihm als Homosexuellen ohnehin näher lag, an das Ich. - Und da beginnt er mit großem Scharfsinn, gleichsam in endopsychischer Wahrnehmung, die Schichten seines Selbst zu erkennen. Er macht eine Reihe glänzender Entdeckungen an seiner Person. Aber nun kommt die Krankheit: Er begnügt sich nicht damit, diese Zusammenhänge richtig zu erraten, sondern er projiziert die Erkenntnis, die er an sich gemacht hat, als Lebensanforderung nach außen. Das Lehrhafte, Pastorale, das in ihm vom Christus-Ideal steckt, kommt zu seiner psychologischen Einsicht hinzu ... Was ihn zu dieser ganz außergewöhnlichen Leistung befähigt hat, durch alle Schichtungen hindurch die Triebe zu erkennen, ist der Auflockerungsprozeß durch die (Lues-)Paralyse.¿Auch wenn niemand diesem programmatischen Reduktionismus mehr folgen möchte, wurden die Chancen einer Anwendung der Tiefenpsychologie nicht nur auf Neurosen, Träume und Mythen, sondern auch auf 'tief(gründig)e' Gedanken und ganze begriffliche Gedankengebäude noch gar nicht recht ernst genommen.Die Arbeit geht aus von der These, dass Philosophie noch kaum ausgeschöpft hat, was sie von Psychologen profitieren könnte. Diese philosophischen Überlegungen in psychologischen Auslegungen versuchen, nicht die prominenten Denker, sondern die einflussreichsten Wendepunkte der europäischen Philosophiegeschichte ein wenig zu psychoanalysieren.I N H A L T :Platon und Aristoteles (griechische Antike)Hellenistisches PhilosophierenAugustinus, Thomas von Aquin und andere mittelalterliche DenkerDescartes und Pascal (Beginn der Neuzeit)Spinoza und Leibniz (Rationalismus)Rousseau (Aufklärung)Kant und Fichte (klassischer Idealismus)Marx (Empirismus, Materialismus)Schopenhauer und Nietzsche (moralistische Lebensphilosophie)Jaspers und Sartre (Existenzphilosophie, Phänomenologie)Bloch und Adorno (Sozialphilosophie)Wittgenstein (analytische Philosophie)Anhang : Kurzlesebuch des philosophischen ErosAnhang : Kurzlesebuch des philosophischen Eros von Schuett, Rolf Friedrich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie.Systemanalytiker in der Atom- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählungen, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
- Hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1998
- U.S.A.: BARTH O.W.2. aufl.
- audioCD -
- Erschienen 2003
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- An kana Te
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 1997
- Falk, Christa
- perfect
- 178 Seiten
- Erschienen 2010
- Meiner, F
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- paperback
- 265 Seiten
- Amrita
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2008
- Steinmann Verlag
- Kassette
- 43 Seiten
- Erschienen 2019
- Schirner Verlag




