
Lebendige Haptik. Handbuch zur Arbeit am Tonfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Haptik heißt, dass wir uns in unseren Händen äußern, dass wir auf ein Gegenüber stoßen, von dem her wir uns zukommen, und dass wir uns aufnehmen in unseren Erwartungen und Erfahrungen. Das Setting der Arbeit am Tonfeld bietet dazu die Elemente: da ist das Tonfeld mit seinem Material, eine Wasserschale und die Begleitung. Durch sie können wir uns in unseren Lebensbedürfnissen aufgreifen und zu unserem Tun verstehen. Die Haptik stellt uns leiblich in unserem Selbstbezug und in unserem Weltbezug. Im Wechsel zu beiden treten wir auf und artikulieren uns. Das "Zu-Uns" erscheint phänomenologisch in unserer leiblichen Gestik und intentional in unserer Bewegung. Schon unsere Hinwendung zum Tonfeld erscheint als beidseitig gegenseitige Beziehung. Wir stellen uns in der Haptik in unser eigenes Beziehungssystem und gehen selbst daraus hervor. Wir gestalten uns in unserer Bewegung. Dieses Arbeitsbuch möchte anregen, haptische Erfahrungsprozesse zu erfassen und zu verstehen, sei es in Kindergärten, Schulen oder sozialen Einrichtungen, sei es bei individuellen Entdeckungen in allen Formen der Therapie. Es bietet Überblick und Orientierung im haptischen Aufbau. Es ist gedacht als Grundlage zur Wahrnehmung haptischer Gestaltbildung. von Deuser, Heinz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heinz Deuser. Jg. 1944 begründete 1972 die Arbeit am Tonfeld. Seit 1988 baute er in verschiedenen Städten Lehrinstitute auf. Von 1989 bis 2005 waren er mit seiner Frau als Professoren Mitbegründer der Fachhochschule für Kunsttherapie in Nürtingen. Er ist Leiter des Ausbildungsinstituts für Gestaltbildung in Hinterzarten.
- Gebunden
- 1511 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 87 Seiten
- Erschienen 2007
- Musikverlag Zimmermann [Zim...
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 575 Seiten
- Erschienen 1985
- Orgelbau-Fachverlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 1992
- Schreiber, S
- paperback
- 152 Seiten
- Noetzel
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Schroedel