
Er war lange weg, der Mann... (Überleben in Corona-Town)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Welt ist aus den Fugen. Nicht nur Shakespeares Hamlet empfindet so, sondern immer mehr Menschen. Ick jloob, ick tille, sagt der Berliner, und es spinnen längst schon nicht mehr nur die Römer. Flüchtlingskrise, Kulturkampf, Genderfragen, Geschlechterkrieg, Klimawandel, Kriege, Bürgerkriege und ausflippende Militärs, Religionen, die sich unversöhnlich gegenüberstehen, unbefriedigende Arbeitssituationen und Arbeitslosigkeit, soziale Kälte, staatliche Überwachung und ein zunehmend neuralgisches Verhältnis unzähliger Menschen zu Themen wie Fake News, Weltdeutung und Deutungshoheit in Wahrheitsfragen und nun noch Corona. Die Welt um uns herum bekommt zunehmend surrealistische Züge, und kaum noch einer findet sich zurecht. Der vorliegende Gedichtband von Patrick Rabe trägt dem Rechnung. Er ist ein Versuch, eine Sprache und eine Ausdrückbarkeit für das zu finden, was uns umgibt. Ein Versuch, unsere kulturellen Werte von Poesie, Philosophie und Musik wieder in unsere bewusste Gegenwart zu rücken und zu zeigen: Das ist das Fundament Europas, das Fundament menschlichen Zusammenlebens, nicht Kapitalismus, Hedonismus und Geld. Aus Sicht des Autors geht es zur Zeit um wesentlich mehr, als um eine unterschiedlich bewertete und eingeschätzte Grippewelle. Als Deutsche, Europäer, Weltbürger, Menschen. ringen wir momentan um eine neue, tragfähige Standortbestimmung. Das vorliegende Werk stellt sich dem mutig, radikal, poetisch, schockierend und provokativ. von Rabe, Patrick
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Über den AutorPatrick Rabe wurde 1976 in Hamburg geboren. Nach 14-jähriger Schulzeit auf einer Waldorf- und einer Staatsschule, die bereits geprägt war von künstlerischen Projekten im schriftstellerischen, musikalischen und Theaterbereich, ging er 1997 ins Ruhrgebiet, um Krankenpfleger zu werden, und seine Studien über das Leben zu betreiben. Eine Krise führte ihn bereits 1998 wieder nach Hamburg, wo er sich einer Künstlergruppe anschloss und sich anschickte, seine alten Talente neu zu entdecken. Die Entscheidung für ein Leben als Künstler fällte er bewusst.Von 2001 bis 2015 war er Mitglied des Theaterlabor 82 und war außerdem an mehreren Performances von Andreas Leuze beteiligt. Er war Straßen-und Kneipenmusiker, veranstaltete Konzerte und Lesungen. Von 2005 bis 2017 war er als Mitgründer an der Literaturgruppe SeelenPFlug beteiligt. Er wurde in mehreren Anthologien veröffentlicht und gewann 2006 den März-Poetry Slam in der Ponybar. (Slam the Pony).
- Audio-CD -
- Erschienen 2007
- Hoffmann und Campe
- paperback
- 173 Seiten
- Männerschwarm
- hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Freya
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Lübbe
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Raetia
- audioCD
- 5 Seiten
- Erschienen 2008
- Polar Film
- hardcover
- 205 Seiten
- Erschienen 1998
- Knopf
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Faber & Faber 2000
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Penguin Press
- perfect
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- Rober, Andre
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1989
- Kiepenheuer & Witsch
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag