
Ums Morgenroth gefahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als 1773 die Ballade Lenore entstand, erkannte ihr selbstbewusster Autor: "Alle. die nach mir Balladen machen, werden meine ungezweiffelten Vasallen seyn und ihren Ton von mir zu Lehn tragen." Man "wusste sie auch auswendig von der Elbe bis zur Donau." Erst 1782 folgte Goethes Erlkönig. Noch 1856 stellt H. Pröhle fest: "Bürgers Lenore steht an Verbreitung keinem der deutschen Volkslieder nach, wohl aber den meisten voran." Bis jetzt wurde kontrovers diskutiert, ob Bürger eher der religiösen Auffassung Lenores oder ihrer Mutter nahesteht - diese Frage kann hier endgültig beantwortet werden. Wie kaum ein anderes Gedicht regte es zur Nachahmung oder zu anderweitigem Gebrauch an. 1796/97 gab es die ersten drei englischen erotischen Parodien der Lenore, bis 1892 folgten 30 englische Übersetzungen des Gedichtes. Es wurde üblich, mit Zitaten das Zeitgeschehen zu kommentieren, zu karikieren, politische Botschaften zu artikulieren, Werbung zu betreiben oder einfach nur Ulk zu produzieren. von Damert, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Naturwissenschaftler, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Rezeption Bürgerscher Werke.
- Gebunden
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- Splitter-Verlag
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Gebunden
- 422 Seiten
- Erschienen 2017
- Bodner, E
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2020
- Bruckmann Verlag
- paperback -
- Erschienen 1988
- -
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2021
- MILENA
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Womo
- unknown_binding
- 80 Seiten
- Buxus-Verlag
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2010
- Geest-Verlag
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli