
Von der Steuervielfalt zum Steuersystem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Vielfalt bei den direkten Steuern durch ein für die Bürger durchschaubares und faires System zu ersetzen. Auch Fachleute blicken schon lange nicht mehr durch. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen Probleme der Steuerkrise und bietet mit der Entwicklung eines neuen Steuersystems einen Weg zu ihrer Überwindung. Der Leser erfährt, was die eigentlichen Ursachen der Komplexität wie auch der Ungerechtigkeiten der gegenwärtigen Einkommensbesteuerung sind: politischer Missbrauch des Steuerrechts als Lenkungsinstrument und Orientierung an dem traditionellen Steuerleitbild, das die ökonomischen Wirkungen der Steuern völlig missachtet und Einkommen mehrfach belastet. Der Autor fordert die Generalüberholung der Steuern auf das Einkommen des Bürgers und die Gewinne der Unternehmen nach dem neuen Leitbild der lebenszeitlichen Einmalbelastung jeglicher Einkommen. Hierdurch wird zugleich gewährleistet, dass die zur Sicherung der bestehenden und die Schaffung neuer Arbeitsplätze erforderliche Kapitalbildung steuerlich nicht länger diskriminiert wird. Anhand praktischer Beispiele der Steuererklärungen eines Arbeitnehmers, Rentners, Vermieters und von Unternehmern wird demonstriert, wie einfach die Einkommensteuer bei dem neuen Steuersystem zu ermitteln ist und wie leicht die Pflichten zu erfüllen sind. von Rose, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Manfred Rose wurde am 17. Juli 1938 in Rüdersdorf bei Berlin geboren. Er besuchte dort die Grundschule und in Berlin Charlottenburg das Gymnasium. Nach einer Lehre zum Industriekaufmann bei der Schering AG in Berlin studierte er Volkswirtschaftslehre an Freien Universität Berlin. Nach Abschluss des Studiums zum Dipl. Volkswirt 1964 und Promotion zum Dr. rer. pol. 1967 wechselte er als Assistent am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft zur Universität Hamburg. Dort habilitierte er sich 1971 mit einer Arbeit zur Steuerprogression. 1972 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bis zu seiner Emeritierung 2003 lehrte und forschte er dort auf dem Gebiet der Finanzwissenschaft. Von 1990 bis 2011 war er Berater zahlreicher Regierungen osteuropäischer Länder zur Steuerreform. So wurde z.B. sein Vorschlag für eine Reform der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in der Republik Kroatien 1994 vollständig umgesetzt. In der Welt am Sonntag vom 24. März 1996 stand:¿ Noch nie ist eine wissenschaftliche Theorie so umfassend in die Praxis umgesetzt worden.¿ Für seine Leistungen zur Reform der kroatischen Steuern erhielt er 1995 den kroatischen Staatsorden ¿Danice Hrvatske¿. Weiterhin wurde er 1996 zum Träger des Ernst-Blickle-Preises ausgezeichnet. 2008 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Österreich
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- paperback
- 3644 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- perfect -
- -
- Gebunden
- 103 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Kartoniert
- 1122 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 1290 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 706 Seiten
- Erschienen 2022
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 696 Seiten
- Erschienen 2023
- NWB Verlag
- perfect
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- MANZ Verlag Wien
- hardcover
- 2092 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 2612 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck