

Der Sohn des Sauschneiders oder ob der Mensch verbesserlich ist: Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Sohn des Sauschneiders oder ob der Mensch verbesserlich ist" von Michael Lichtwarck-Aschoff ist ein erzählerischer Roman, der das Leben eines Mannes namens Paul durch die turbulenten Zeiten des 20. Jahrhunderts verfolgt. Paul wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, sein Vater ist Sauschneider und seine Mutter hat mit den harten Lebensbedingungen zu kämpfen. Trotz seiner schwierigen Kindheit entwickelt Paul eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Selbstverbesserung und einen starken Willen, sich aus seiner Situation herauszuarbeiten. Das Buch folgt Pauls Reise durch das Leben, während er versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Er erlebt Krieg, Liebe, Verlust und Erfolg und stellt dabei ständig die Frage: Ist der Mensch verbesserlich? Der Roman bietet einen tiefgründigen Einblick in die menschliche Natur und die Fähigkeit zur Veränderung und Verbesserung trotz widriger Umstände. Die Geschichte ist gespickt mit historischen Ereignissen und gibt so auch einen Einblick in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei steht immer wieder die Frage im Raum, wie sehr diese äußeren Ereignisse den Charakter eines Menschen prägen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Lichtwarck-Aschoff lebt in der Nähe Augsburgs, wo er Jahrzehnte als Intensivmediziner arbeitete und lehrte, er ist Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ausgezeichnet mit dem Schwäbischen Literaturpreis 2015 und dem Preis des Irseer Pegasus 2016. Bei Klöpfer & Meyer erschien 2016 sein hoch gelobtes Erzähldebüt Hoffnung ist das Ding mit Federn. Vom Fliegen. Drei Versuche und ein halber.
- Hardcover
- 601 Seiten
- Erschienen 2024
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2020
- edition bodoni
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallimann, Martin
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- Prestel
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Residenz
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2007
- Gmeiner, A
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2013
- Kulturmaschinen
- hardcover
- 409 Seiten
- Erschienen 2010
- Insel Verlag