
Aeskulaps Sudelbuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Dass Unbekömmliches keine leichte Kost ist, versteht sich von selbst. Dass das hintergründige Ergründen gesellschaftlicher Verdauungsstörungen aber lohnend, bisweilen amüsant sein kann, beweist Bernhard Lembcke mit dieser essayistischen, nachdenklichen wie skurrilen Collage einmal mehr. Er schreibt. Über Moral und Morast und das bisweilen im gleichen (Ab)Satz, auf der Suche nach Substanz auch über deren Abnutzung und Risse. Eine subjektive wie subtile Beschreibung pittoresker Veduten gesellschaftlicher, politischer und menschlicher (Auf)Brüche, -diagnostisch, analytisch, vorwiegend assoziativ und nicht ohne das eine oder andere gedankliche Pflaster. Beileibe keine Therapie, sondern Hinweise auf deren Notwendigkeit. So ist der vierte Band der Trilogie, Aeskulaps Sudelbuch, denn auch vorwiegend ein konzentriertes, sprachliches Vollbad mit lakonischen Essenzen aus Philosophie, Erfahrung, Kultur und Kunst, eine Suada, die aktuelle Verkrustungen aufweicht und abträgt, mental-muskuläre Verspannungen lockert und emotionale Entspannung bei durchaus anstrengender Lektüre in der Kategorie des unsachlichen Sachbuchs verspricht. Streckenweise ernsthaft. von Lembcke, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernhard Lembcke, Jahrgang 1953, blickt auf ein Leben als Arzt und Wissenschaftler zurück. Er war 1999 bis 2014 Chefarzt im Ruhrgebiet und steht als Professor für Innere Medizin am Universitätsklinikum Frankfurt in akademischer Verantwortung.Aufgewachsen in Niedersachsen, Studium der Humanmedizin in Göttingen (mit dem praktischen Jahr in Oldenburg). Wissenschaftlicher Assistent am Universitätsklinikum Göttingen, dort Promotion und Habilitation. Anschließend leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Frankfurt, dort 1994 apl. Professor.Als Managing Coeditor 1991-99 Mitherausgeber der Zeitschrift für Gastroenterologie. Auszeichnung durch das Asche-Forschungsstipendium der DGVS 1991 sowie den Silbernen Ehrenbecher der Ärztekammer Westfalen-Lippe 2016.Bernhard Lembcke lebt und schreibt in Frankfurt; Aeskulaps Sudelbuch ist sein viertes Buch in seiner Kategorie als unsachliches Sachbuch: ein amüsantes ärztliches Bulletin zum Weltgeschehen und Haltung, Sinn und Unsinn.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 858 Seiten
- -
- Hardcover
- 790 Seiten
- -
- Hardcover
- 464 Seiten
- -
- Hardcover
- 272 Seiten
- -
- Hardcover
- 282 Seiten
- -