
Selbsteinladung ins Paradies
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der islamistische Terrorismus hat Religion zum öffentlichen und weltpolitischen Thema gemacht. Europa erlebt ausgerechnet anhand der Religion seine politische Position als Minderheit in der Welt. Es sieht seine mühsam erkämpften Weltkonstruktionen wie Säkularisierung, Individualisierung, Freiheit, Frieden und Menschenrechte in Frage gestellt. Der Terrorismus im Namen Allahs ist aber allen Abwehrversuchen aus Kirchen und Moscheen zum Trotz nicht nur eine politische, sondern auch eine religiöse Herausforderung. Man kann ihn nicht einfach als Folge krankhaften, behandlungsbedürftigen Wahns abtun. Um das zu erläutern, vergleicht Martin Hagenmaier wahnhaften Islamismus mit der Krankheit religiöser Wahn. Er stellt die islamistischen Rechtfertigungen dem Alten und Neuen Testament sowie dem christlichen Glauben gegenüber. Daraus ergeben sich erstaunliche Parallelen. Religiöse Rechtfertigungen und Weltherrschaftswünsche des Islamismus können keine Originalität für sich beanspruchen. Warum sich viele junge Männer selbst ins Paradies einladen? Sie überkompensieren ähnlich wie beim religiösen Wahn narzisstische Wut und gefühlte Ablehnung durch gefährliches Allmachtsgehabe. Politisch reagiert der Westen ebenfalls ziemlich wahnhaft. Die Bekämpfung von Islamismus muss durch theologische Arbeit und Gespräche vor allem vom Islam geleistet werden. Die christliche Seite sollte sich ebenfalls intensiv einbringen, zumal sie theologische Auseinandersetzungen und die Angst davor besser kennt als alle anderen. von Hagenmaier, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Hagenmaier ist Dr. theol und Kriminologe. Er begegnete als Pastor der Nordkirche Muslimen jeglicher Herkunft, darunter vielen Familien. Auch Moscheen und ihre Gemeinden sind ihm nicht unbekannt. Er lebt mit seiner Frau und einem Hund an der Ostsee
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Antium Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- Metrolit
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2005
- MOSAICSTONES
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2022
- CE Community Editions
- Gebundene Ausgabe
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutsche Verlags-Anstalt
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Dorlion Yayinevi
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2017
- Buch&Media
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2022
- SVM Publishing
- paperback -
- Erschienen 1988
- -