
Die Zeitschrift
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Katja Lüthy weist mit ihrer phänomenologisch-hermeneutischen Arbeit nach, dass der Zeitschrift eine 'diskursive Universalität' innewohnt. Damit unterscheidet sich die Zeitschrift von Anzeigen- und Kundenblättern ebenso wie sie sich durch ihre meinungsbetonten Darstellungsformen von der Zeitung abhebt. Zudem zeigt die Autorin auf, dass Onlinezeitschriften auch Zeitschriften sind. Hierfür untersucht sie vier Publikationen am Randbereich von Zeitschriften: den 'Marienkalender' (1871-2007), 'Die Zeit' mit dem 'Zeitmagazin' (1946, 1970), den 'Manufactum'-Katalog (2006) und die erste deutsche Internet-Zeitschrift 'telepolis' (2010). Ihre Argumentation begründet sie faktisch mit dem zweiten Teil ihrer Arbeit, in dem sie die Forschung zur Zeitschrift von Mitte des 17. Jahrhunderts bis 2008 auswertet. In dieser Ausführlichkeit leistet sie damit einen wichtigen Baustein zur Geschichte der Zeitschriftenforschung. Sie schließt auch eine Lücke in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, denn die Zeitschrift gehört zu den Einzelmedien, die bisher am wenigsten untersucht und am kontroversesten interpretiert wurden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katja Lüthy ist Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlerin und lebt als freie Journalistin in der Schweiz. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität der Künste Berlin promoviert.
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Verlag für Kunstw...
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutscher Verlag für Kunstw...
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- transcript
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2015
- Matthiesen
- paperback
- 95 Seiten
- Erschienen 2023
- EB-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta, Stuttgart
- hardcover
- 700 Seiten
- Erschienen 2004
- Duden ein Imprint von Corne...