Geschichte des Saale-Orla-Raumes: Orlasenke und Oberland, Band 1: Von den Besiedlungsanfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts - Ein Lesebuch für Schule und Haus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Saale-Orla-Region zählt zu den schönsten, als auch zu den historisch bedeutsamsten Regionen Thüringens. Erinnerungslandschaften eröffnen sich hier, die sich durch Vielfalt und Verschiedenartigkeit auszeichnen. Den Mittelpunkt bildet die klimatisch begünstigte Orlasenke mit ihren eindrucksvollen Zechsteinriffen. Im Norden von einer bewaldeten Bundsandsteinplatte, der Heide, umrissen, schließt sich im Süden der Senke das Thüringische Schiefergebirge mit den Talklüften der Oberen Saale und den Nordkämmen des Frankenwaldes an. Im Osten dagegen findet sich mit dem Land der Tausend Teiche und dem Teichgebiet Wolsche eine Wasser- und Sumpflandschaft nach märkischem Bild. Dieses reichbebilderte, ausgesprochen spannende, durch und durch mystische Buch geht zurück tief zu den Wurzeln des Landes und lässt die alten Tage wieder auferstehen. Heimatinteressierte und Besucher seien dazu einladen, die Geschichte dieses Landes in neuem Licht zu sehen. Am Puls der Zeit geschrieben, finden Sagen, alte Geschichten und wissenschaftliche Erkenntnisse übersichtlich in einem Werk zusammen. Aus dem Inhalt: Morphologie und geologische Entwicklung - Jäger und Sammler zur Urzeit im Orlagau - Mesolithikum und Jungsteinzeit - Die Ära der großen Kreisgrabenanlagen und das Megalith-Zeitalter - Hügelgräber, Urnenfelder und Höhenburgen der Bronzezeit - Hallstatt- oder Ältere Vorrömische Eisenzeit: Illyrer und Skythen - Latene- oder Jüngere Vorrömische Eisenzeit: Die Kelten und ihre Druiden - Hermunduren oder Narisker Oder: Wer lebte in unserer Region während der Zeitenwende - Fürst Salah und seine Kinder - Die Hunnenschlacht im Mordtal - Der Untergang des Thüringerreiches - Slawen und Awaren - Fürst Derwan und König Samo - Der Kampf gegen die Franken - Der Pagus Orla und seine Besitzer ab der frühdeutschen Zeit - Herausbildung des Rittertums in der Region - Die Kolonisation der Lobdeburger im Ostthüringen - Dörfliche Siedlungsformen im Saale-, Orla- und Wisenta-Raum - Entwicklung und Blüte der Städte (1250-1618) - Zur Kirchenorganisation im Mittelalter - Kriege und Fehden, Entsiedelung und Verwüstung im Spätmittelalter - Letzte Wallfahrt nach Krobitz - Wie dunkel war das Mittelalter - Am Beginn der Frühen Neuzeit: Reformation und Bauernkrieg - Der Schmalkaldische Krieg (1546-1547) - Kursachsen gewinnt den Neustädter Kreis - Die Reussen erben das Oberland - Kleine Eiszeit und Hexenwahn. von Blöthner, Alexander
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexander Blöthner M. A. (phil.), geboren 1974 in Schleiz, hat an der Universität Jena ein "Studium Generale" mit Schwerpunkt auf Geschichte und Soziologie absolviert und verfasst Bücher über Lebensphilosophie, Sagen, Regionalgeschichte, Landschaftsmythologie, aber auch über Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2010
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- perfect -
- Erschienen 1996
- -
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 1974
- -
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2007
- Saarland Landesarchiv
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- Leinen
- 1264 Seiten
- Erschienen 2001
- Appelhans, E




