Brasilien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das große Kulturelle Erbe des brasilianischen Films ist durch die Bolsonaro-Regierung bedroht. Dies zeigt sich insbesondere an der Schließung der Cinemateca Brasileira, die mit über 250.000 Filmrollen und über einer Million Dokumenten wie Plakate und Drehbücher über die wichtigste Sammlung des audiovisuellen Erbes Brasiliens, wenn nicht gar Lateinamerikas verfügt. Wenngleich sich die Lage seit Bolsonaros Amtsantritt unverkennbar verschärft hat, ist das kulturelle Erbe Brasiliens aber schon länger bedroht. Insbesondere die Lebenswelten und Kulturen der Indigenen und der Schwarzen Bevölkerung werden systematisch marginalisiert oder aus einer Weißen Perspektive definiert. Das brasilianische Kino steht außerdem seit seiner Entstehung in einem postkolonial geprägten Spannungsfeld, das sich insbesondere mit dem Einfluss Hollywoods konfrontiert sieht. Eng daran angeknüpft ist die Frage nach einer nationalen Filmästhetik. Dass in Deutschland vor allem das brasilianische Kino wahrgenommen und diskutiert wird, und weniger das Fernsehen oder die Serienproduktion, hängt besonders mit dem Einfluss jener Filmfestivalzirkel und der Zunahme internationaler Koproduktionen zusammen, die die Laufbahnen der Filme lenken. Auf ihrem Weg über den Globus haben jedoch auch brasilianische Telenovelas ihre Spuren im deutschen Fernsehprogramm hinterlassen. Die Beiträge dieser Ausgabe von montage AV werfen auch Schlaglichter auf vergleichsweise selten beachtete Phänomene und vermitteln neue Impulse. Jenseits des Schwerpunktthemas gibt es einen Beitrag zur Aufführung experimenteller Filme während der documenta 6 (1977) sowie in der Rubrik «Feministische Perspektiven» einen Beitrag über misogyne Bildproduktionen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Stürtz
- paperback
- 800 Seiten
- Erschienen 2011
- Editorial Planeta, S.A.
- paperback
- 544 Seiten
- Erschienen 2008
- Langenscheidt
- mass_market -
- Erschienen 1995
- Fawcett Books
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Hueber Verlag
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2001
- Gardez
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Origem
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- TASCHEN
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 1990
- Oxford University Press
- Klappenbroschur
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- Dietz, J.H.W., Nachf.




