
Das Phänomen der Fernsehsketche in Westafrika
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand ausgewählter Sketche die Wechselwirkung zwischen Kultur, Identität und Fernsehsketchen in Westafrika. Sie analysiert anhand von drei Themenbereichen (Gewalt, Polygamie und Religion) wie Fernsehsketche an die schon heikle Problematik der "afrikanischen Identität" herangehen, welche stets von kulturellen und Denkprozessen sowie von Anforderungen und Herausforderungen der Zeit bzw. der Epoche beeinflusst werden. Im heutigen postkolonialen Westafrika, das sich im Demokratisierungsprozess befindet, sind die kulturellen Denkprozesse von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und historischen Elementen untrennbar, die wiederum auf schon seit der Kolonialzeit existierenden Diskursen fußen. Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, sind u.a.: Wie werden neue Diskurse - vor allem in westafrikanischen Fernsehsketchen - produziert und welche Implikationen haben sie in den westafrikanischen Gesellschaften? von Abalo, Yao Esebio
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Yao Esebio Abalo, geboren 1979 in Kévé/Togo. 1999-2003 Germanistikstudium an der Universität Lomé. 2003-2005 Magister an der Universität de Lomé. 2005-2010 Tätigkeit als Deutschlehrer und Radiomoderator. 2010-2015 DAAD-Stipendium und Promotionsstudium im Rahmen des MeKuWi-Programms (Medienkultur/Medienwirtschaft) an der Universität Bayreuth. Forschungsschwerpunkte: Fernsehen, Fernsehsketche, Kultur, Identität und Medien in Westafrika.
- perfect
- 360 Seiten
- Nomos
- perfect
- 63 Seiten
- -
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- Unrast Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Scheidegger & Spiess
- hardcover -
- Erschienen 2013
- Anakonda
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Univ Of Minnesota Press
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Kerber Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1993
- Leske und Budrich
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2016
- Splitter-Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2006
- powerHouse Books
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 1998
- Houghton Mifflin Harcourt