
Ungeschickte Briefe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In »Ungeschickte Briefe« gelingt dem Autor ein Quasi-Dialog mit überwiegend Künstlern der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Vor allem schriftliche Zeugnisse von Macke, Marc, Kandinsky, Klee usw. werden in Beziehung gebracht mit der Kunst von heute - und was sich dafür hält. Als Insider für die gestalterische Seite der Kunst - Johannes Ludwig lehrte Gestaltungsgrundlagen und Farbenlehre an der Hochschule - hat er mehr als nur ein Gespür für Scharlatanerie und Schaumschlägerei. Es ist die Sicht eines Maler-Kollegen, der über das Trennende und das Gemeinsame zweier Zeiten nachsinnt. Ein Buch ohne Abbildungen; aber wo eine hilfreich sein könnte, gibt Ludwig Hinweise, wie sie im Internet zu finden ist. von Ludwig, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Ludwig wurde am 3. Mai in Bochum geboren. Er studierte von 1954 bis 1958 an der renommierten Folkwang-Werkkunstschule u.a.bei Max Burchartz. Er war Atelierleiter, Werbeleiter und selbständiger Grafik-Designer, bevor er 1974 an die Fachhochschule Rheinland-Pfalz berufen wurde. Er lehrte im Fachbereich Visuelle Kommunikation die Fächer Gestaltungsgrundlagen und Farbenlehre. 1975 gehörte er zu den Mitbegründern der Kommunalen Galerie Schlangenbad, deren künstlerischer Leiter er bis 1985 war. Als Initiator des Instituts für Mediengestaltung (Neue Medien) konnte er als Mitbegründer 1992 die Eröffnung erleben. 1998 hatte er die Idee einer Kunstarche, der Bewahrung und aktiven Betreuung hervorragender Kunstnachlässe, die 2008, bzw. 2011 in Wiesbaden verwirklicht werden konnte. Seit 1968 befasst sich Johannes Ludwig mit der Umsetzung von Musik in Bilder. Seit 2005 bekam diese Arbeit durch die Entwicklung der elektronischen Medien neuen Auftrieb, was zu der Produktion seiner »Musikalischen Bild-Wanderungen« und »Visual-Konzerte« auf DVD führte. 1975 erschien sein Bildband »Schlangenbad...bildschön«, 2010 »Syntax in der Malerei« und 2012 »Texte«.
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2020
- Winklers Verlag
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2009
- Stroemfeld
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 1991
- SPIRALE
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 1985
- Crown
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2011
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2024
- Boyens Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- SGV
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- Beobachter-Edition