
Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mittelalterliche Burgen waren Orte der Herrschaft - Herrschaft über Menschen und die Orte, in denen sie wohnten. Die meisten Burgen wurden auch selbst zum Ausgangspunkt für Ansiedlungen verschiedener Art, von Wirtschaftshöfen und Marktflecken zur Versorgung der Burgen bis hin zu Städten, mit denen sie politisch, ökonomisch, sozial und oft auch baulich eng verbunden waren. Die Beiträge der Tagung der Wartburg-Gesellschaft, die 2018 in Gera stattfand, stellen die vielfältigen Beziehungen zwischen Burgen und Siedlungen in den Mittelpunkt. Im Vogt- und Pleißenland, dem heutigen Grenzgebiet der Bundesländer Thüringen und Sachsen, war die Entstehung der Siedlungs- und damit auch der Burgenlandschaft eng verbunden mit dem Prozess des hochmittelalterlichen Landesausbaus; andererseits kam es hier später zu einer differenzierten Herrschafts- und Residenzenbildung, die dem Burgen- und Schlossbau im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit neuen Auftrieb verlieh. Archäologische, baugeschichtliche und historische Forschungen haben darüber in den letzten Jahrzehnten wichtige Aufschlüsse geliefert, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden. von Müller, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- Allgäuer Zeitungsverlag Kem...
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Süddt. Verl.,
- hardcover
- 144 Seiten
- Frisinga, Fr.
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Ambro Lacus
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Sauerländer
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Sutton
- Leinen
- 671 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- Severus Verlag
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2025
- J. Berg