
Hendrick Goltzius (1558-1617)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum vierhundertsten Todesjahr des niederländischen Künstlers präsentiert und publiziert die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau erstmalig einen großen Teil ihres außerordentlich umfangreichen Bestandes an Kupferstichen und Farbholzschnitten. Der in dem niederrheinischen Ort Bracht bei Venlo geborene Hendrick Goltzius (1558 - 1617) ist der bedeutendste Kupferstecher der Niederlande im späten 16. Jahrhundert. Seit 1577 in Haarlem ansässig, gründete er dort 1582 einen eigenen Verlag, der schnell mit Spitzenprodukten der Druckgraphik in ganz Europa hervortrat und sich einen Namen machte. Goltzius, der für seine technische Brillanz und Virtuosität in der Handhabung druckgraphischer Techniken berühmt war, erreichte durch eine Verfeinerung seiner Technik eine malerisch zu nennende Nuancierung des Schwarz-Weiß der Graphik. Er brilliert und verblüfft mit raffinierten, sinnlich und emotional bewegten und bewegenden Gebärden und Physiognomien bis hin zum Erotischen. Das Ziel war, dadurch das Publikum sinnlich und affektiv zu bewegen, um im Idealfall Moral und Tugendhaftigkeit, höchstes Ziel der Kunst, wirkungsvoll und nachhaltig überzeugend zu vermitteln. Über den Aspekt der Virtuosität des Künstlers hinaus will der Katalog ebenfalls sein Vermögen, eigenständige Bilderfindungen und -inhalte und damit originäre Bildaussagen zu schaffen, beleuchten. Dazu werden die Arbeiten Goltzius' in Themengruppen gebündelt, um vor dem Hintergrund der Geschichte der Themen und Gattungen Goltzius' herausragende Leistungen zu profilieren. von Michels, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Trendboek
- paperback -
- Erschienen 2001
- La Lettre Volee
- hardcover -
- Erschienen 1974
- George Shumway Pub
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Leinen
- 503 Seiten
- Erschienen 2020
- Belser
- paperback -
- Erschienen 1977
- -
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 14 Seiten
- Erschienen 1998
- 010 Uitgeverij
- hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 2021
- Leiden University Press