
Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
2018 jährt sich zum hundertsten Mal die Veröffentlichung von Oswald Spenglers Monumentalwerk "Der Untergang des Abendlandes", die letzte große Geschichtsmetaphysik von Bedeutung. Das Weltenschicksal, das darin beschrieben und begründet wird, sei unausweichlich und darum mit Würde und Fassung hinzunehmen. Wenn heute, hundert Jahre später, Möglichkeiten nahenden Unheils in Betracht gezogen werden, etwa bei Peter Sloterdijk, dann liegt ihren Begründungen eine völlig andere Intention zugrunde. Es gilt, die größtmögliche Katastrophe zu denken, um ihr Eintreten zu verhindern: den Ernstfall nicht passiv erdulden, sondern ihm prospektiv entgegenwirken, lautet ihr Motiv. Während sich für Oswald Spengler in der technologischen Weltzivilisation das Schicksal der abendländischen Kultur planetarisch vollendet und für Martin Heidegger in der neuzeitlichen Technologie die Mission der altehrwürdigen Metaphysik, entwerfen in unüberbrückbarem Gegensatz dazu diachrone Technikphilosophen und Ingenieurwissenschaftler wie Gotthard Günther oder Ray Kurzweil Zukunftsszenarien, die der Menschheit im 21. Jahrhundert ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen, Handlungsperspektiven, in denen es keinerlei "Ende der Geschichte" gibt - dafür aber eben auch ungeheure Gefahren. So gesehen, sind Texte wie die biblische Unheilsprophetie des Johannes oder die "kulturmorphologischen" Offenbarungen Oswald Spenglers aktueller denn je, auch wenn sie heute etwas völlig Anderes bedeuten. von Bammè, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Blurb
- turtleback
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- Edition Exodus
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Bastei Lübbe (Lübbe Audio)
- Gebunden
- 472 Seiten
- Erschienen 2020
- Occident Verlag
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2012
- Red Pill Press
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Münster Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- ecoWing
- audioCD -
- Hörbuchproduktionen