
Die Teilung der Erbschaft, Art. 602-619 ZGB
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die letzte Bearbeitung des Erbteilungsrechts im Berner Kommentar ist auf der Grundlage der von Peter Tuor stammenden Erstauflage durch Vito Picenoni geschaffen worden und im Jahre 1964 erschienen. Nunmehr - genau 50 Jahre nach dem wegleitenden Kommentar Tuor/Picenoni - liegt die von Stephan Wolf und teilweise von Martin Eggel als Mitautor verfasste Neukommentierung des ersten und zweiten Abschnittes des Erbteilungsrechtes vor, enthaltend die Erbengemeinschaft und die Teilungsart. Der Inhalt des Bandes beschlägt damit Themen, die in jedem Erbgang bei Vorhandensein einer Mehrheit von Erben - wie es den Regelfall bildet - und im Rahmen der nachfolgenden Auflösung der Erbengemeinschaft aktuell werden und die deshalb auch von hoher praktischer Relevanz sind. Die vorliegende Neukommentierung basiert - in der Tradition der wissenschaftlichen Grosskommentare - auf den dogmatisch-systematischen Grundlagen der gesetzlichen Regelung. Dabei stellen die Autoren die im Zusammenhang mit der Erbengemeinschaft und der Vorbereitung der Erbteilung zu thematisierenden Fragen - wie sie insbesondere in der Praxis der Anwaltschaft, des Notariats und der Gerichte zu beantworten sind - umfassend dar. Die Kommentierung berücksichtigt ausführlich die bundesgerichtliche Rechtsprechung, welcher hier wie anderswo zentrale Bedeutung zukommt, und sie bezieht jeweils namentlich auch das Verfahrensrecht ein. von Wolf, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- NWB Verlag
- paperback -
- Schulthess Juristische Medien
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- NWB Verlag
- Hardcover
- 2043 Seiten
- Erschienen 2017
- NWB Verlag
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Kartoniert
- 1930 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag