
Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis: Die Legende von der Erfindung des Schachspiels
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis: Die Legende von der Erfindung des Schachspiels" von Paolo Friz erzählt die faszinierende Geschichte hinter der Entstehung des Schachspiels. Das Buch entführt den Leser in das alte Indien, wo ein weiser Mann namens Sissa dem mächtigen Kaiser Shihram ein neues Spiel vorstellt, um dessen Langeweile zu vertreiben. Dieses Spiel ist das Schachspiel. Beeindruckt von der Komplexität und dem strategischen Tiefgang des Spiels, möchte der Kaiser Sissa belohnen und bietet ihm an, sich eine Belohnung seiner Wahl auszusuchen. Der Weise bittet bescheiden darum, auf das erste Feld des Schachbretts ein Reiskorn zu legen und die Menge auf jedem folgenden Feld zu verdoppeln. Der Kaiser willigt leichtfertig ein, ohne die Konsequenzen zu überdenken. Bald stellt sich heraus, dass diese scheinbar bescheidene Bitte eine unvorstellbare Menge Reis erfordert – mehr als das gesamte Reich produzieren kann. Durch diese kluge Demonstration lehrt Sissa den Kaiser eine wertvolle Lektion über Bescheidenheit und Weitsicht. Das Buch kombiniert historische Elemente mit einer lehrreichen Fabel und vermittelt dabei wichtige Werte wie Weisheit und Demut durch seine eindrucksvolle Erzählweise und anschaulichen Illustrationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paolo Friz studierte Illustration an der Hochschule Design & Kunst Luzern und an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag. Nach seinem Abschluss machte er ein Masterstudium an der Central Saint Martins School of Art in London in Communication Design. Heute ist Paolo Friz Designer, Illustrator mehrfach ausgezeichneter Arbeiten und Dozent an der Hochschule Design & Kunst Luzern. Mit Norbert Raabe veröffentlichte er 2010 sein erstes Bilderbuch Sydney und Nelson im Atlantis-Verlag.
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Sportverlag
- Hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer Wien