
Und wie elektrische Schafe träumen wir
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Digitale Wesen beuten unsere Tendenz zur Selbstüberschätzung aus, fördern unsere falschen Überzeugungen, instrumentalisieren unsere sexuellen Ängste, reduzieren uns auf isolierte Tiere. Timothy Snyder diskutiert die Gefahren, die aus der digitalen Welt erwachsen.Der Historiker Timothy Snyder nimmt den 1950 entwickelten Turing-Test des englischen Mathematikers und Logikers Alan Turing und eine etwa zeitgleich erschienene Kurzgeschichte von Isaac Asimov zum Ausganspunkt, um verschiedenen Konstellationen der Interaktion zwischen menschlichen und digitalen Wesen nachzugehen. Unweigerlich ergeben sich daraus Problemstellungen betreffend Ethik, Freiheit und Wahrheit. Und es stellt sich die grundlegende Frage: Was heißt es, Mensch zu sein? Snyders Zeitdiagnose fällt dabei düsterer aus als die dystopischen Visionen der Science-Fiction-Literatur. Es gibt in unserer Zeit, so der Autor, bereits Ansätze einer digitalen Tyrannei, die sich durch eine systematische Negation der Wahrheit auszeichnet. Sein Fazit: Ohne Festhalten an der Wahrheit und an Fakten lassen sich weder Freiheit noch Demokratie bewahren. von Snyder, Timothy und Wirthensohn, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Timothy Snyder ist Richard C. Levin Professor für Geschichte an der Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen.
- library
- 24 Seiten
- Erschienen 2019
- WEIGL PUB
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2004
- Ellermann
- audioCD -
- Erschienen 2016
- Argon Verlag
- paperback
- 32 Seiten
- David Bateman Ltd
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- audioCD -
- Der HÖR Verlag DHV
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2007
- CSA
- paperback -
- Erschienen 2018
- Anita Ableidinger
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen
- hardcover
- 20 Seiten
- Erschienen 2013
- Phoenix International Publi...
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press