Der emanzipierte Zuschauer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Untersuchung maßgeblicher Formen und Debatten der Gegenwartskunst geht Jacques Rancière der Frage nach, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen sei. "Wer sieht, versteht nicht zu sehen": Dieses Vorurteil zieht sich quer durch unsere Geschichte, von Platons Höhle bis zur Anklage der Gesellschaft des Spektakels. Manche benutzen subtile Erklärungen oder spektakuläre Installationen, um den Blinden zu zeigen, was sie nicht sehen. Andere wollen das Übel an der Wurzel packen und das Schauspiel in Aktion und den Zuschauer in einen Handelnden verwandeln. Die hier versammelten Studien setzen diesen zwei Strategien eine einfache Hypothese entgegen: Das Sehen impliziert keinerlei Behinderung; wandelt man die, die den Zwängen und Hierarchien des Handelns unterworfen sind, in Zuschauer um, kann man dazu beitragen, die gesellschaftlichen Positionen durcheinanderzuwerfen. Die Denunziation des Menschen, der durch das Übermaß der Bilder entfremdet wäre, erweist sich dabei vor allem als Antwort der herrschenden Ordnung auf diese Unordnung. Die Emanzipation des Zuschauers ist daher geknüpft an seine Fähigkeit zu sehen, was er sieht, und zu wissen, was er darüber zu denken und damit zu machen hat. von Rancière, Jacques und Engelmann, Peter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1996
- Haymon Verlag
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2013
- Abera
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- paperback -
- Erschienen 2012
- Books on Demand
- perfect
- 170 Seiten
- Erschienen 2024
- EINBUCH
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Berenberg Verlag GmbH
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Global City
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Paul Zsolnay Verlag
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Bajazzo Verlag
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2009
- Knaur TB




