
Das "Gespenst" und seine Apokalypse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wissenschaftliche Diskurse tendieren oft dazu, ein Ende auszurufen: Sie stellen gerne die Apokalypse fest. Welche diskursiven Strategien wollen der Unabschließbarkeit, dem Ende ohne Ende, dem unkontrollierbaren "Ereignis" Herr werden? Und wer leistet Widerstand? Antwort: die "Gespenster".Betont man den engen Zusammenhang von "Gastlichkeit" und "Gespensterlehre", so werden die klassischen Dichotomien von präsenten und absenten, von lebendigen und toten Körpern verunsichert: Die "Gespenster" als wiederkehrende Tote zeigen sich gleichzeitig als "Gast" und "Gastgeber" der überlebenden Körper. Auf diese Weise erhält - mit Jacques Derrida und dem "Gespenst der Dekonstruktion" - die Kraft jener un-heimlichen Spektralität durch ihre anwesende Abwesenheit eine besondere Bedeutung. Parallel dazu zeigt Mittmansgruber, wie Jean-Luc Nancys Existenzial des "Mit-ein-ander-sein" ein grundlegendes, körperliches Verhältnis zum Anderen erschließt und sich im Modus der Freundschaft als "Mit-ein-ander-sein zum Tode" erweist: "Mit-ein-ander-sein" als Beziehung der Über-lebenden zu ihren Toten - und zu ihrer möglichen Wiederkehr in Zukunft. Dass diese Beziehung keineswegs harmonisch-stabil bleibt, dafür sorgt die Unmöglichkeit der Lebenden, über den "Eigen-sinn" der Toten verfügen zu können. Ein Plädoyer also: für ein gelassenes Wieder-kommen- und Gehen-lassen der gespenstischen Kräfte sowie für eine ursprüngliche Affirmation dessen, was als das Unantizipierbare noch kommen beziehungsweise wiederkommen wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Mittmansgruber, geboren 1981, ist Philosoph und lebt in Wien.
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Bastei Lübbe (Lübbe Audio)
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Blurb
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 496 Seiten
- Münster Verlag
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- hardcover
- 153 Seiten
- Erschienen 1997
- Loewe Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Nagel & Kimche AG
- paperback -
- Erschienen 1990
- ST MARTINS PR
- Audio/Video -
- Erschienen 2011
- der Hörverlag