
Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Europäische Union wird ein immer wichtigerer Akteur in der Wirtschaftslenkung. Der Band zur im Juni 2014 in Innsbruck stattgefundenen Tagung "Europäisches Wirtschaftslenkungs- und Regulierungsrecht" beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im europäischen Wirtschaftsrecht. Behandelt werden Ziele, Instrumente und Organisation des europäischen Lenkungs- und Regulierungssystems, die europäische Beihilfenpolitik, die Regulierung der transeuropäischen Netze (Verkehr und Energie) sowie die Bankenregulierung. Angesprochen werden dabei ua die zunehmende Bedeutung von EU-Agenturen, des Soft Laws als weiches, aber faktisch wirksames Steuerungsmittel, die EU-Wirtschaftssteuerung durch die "Hintertüre" des Wettbewerbsrechts und der Grundfreiheiten (mittelbare Regulierung) sowie die Funktion und Bedeutung des europäischen Verwaltungsverbundes. Der Tagungsband richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker aus Politik und Verwaltung sowie an Angehörige rechtsberatender Berufe.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M., Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität Salzburg
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Gebunden
- 1162 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- hardcover
- 611 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Gebunden
- 945 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 2001
- Duncker & Humblot GmbH
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 2002
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 721 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter