
Kommentar zum ABGB - Klang-Kommentar Bd. 22
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der vorliegende Band behandelt die arbeitsrechtlichen Regelungen des ABGB. Ausführlich dargestellt wird die Abgrenzung von Arbeitsvertrag und Werkvertrag, näher eingegangen wird auch auf Erscheinungen der modernen Arbeitswelt wie zB auf Arbeitskräfteüberlassung, leistungsbezogene Entgeltformen oder Arbeit auf Abruf.Eine eingehende Analyse erfahren die Vorschriften über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Vorliegen persönlicher Verhinderungsgründe (zB religiöse Verpflichtungen). Breiter Raum ist der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und den damit verbundenen Rechtsfolgen gewidmet. Die Kommentierung bezieht die zum Verständnis notwendigen Regelungen außerhalb des ABGB ein, ohne lehrbuchartigen Charakter anzunehmen. Auf rund 300 Seiten werden Lehre und Judikatur systematisch dargestellt und kritisch gewürdigt. Die ausführliche Bearbeitung bietet einen zusammenfassenden Überblick über wichtige Grundlagen des österreichischen Arbeitsrechts.Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt. Ihre Abo-Vorteile: Der Klang-Kommentar ist im Abonnement zum Vorzugspreis um 15% ermäßigt erhältlich. So bekommen Sie neue Bände sofort bei Erscheinen automatisch geliefert. Bei Neueinstieg in ein Abo haben Sie die Möglichkeit, die bereits erschienenen Bände ebenfalls zum Vorzugspreis zu beziehen! Information und Bestellung: [email protected] oder Tel 01-680 14-0
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgebero. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves, Institut für Zivilrecht der Universität WienUniv.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner, Institut für Zivilrecht der Johannes-Kepler-Universität Linzao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch, Institut für Zivilrecht der Un
- hardcover
- 889 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter
- hardcover
- 1701 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Hardcover
- 2664 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe Lexware
- Hardcover -
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1142 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 2701 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 940 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 2879 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3347 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos