Vom k.k. Ärar zum Bundesschatz?
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorgesehene Auseinandersetzung des Staatsvermögens der ehemaligen Habsburgermonarchie zwischen Bund und Ländern - 1920 im Bundesverfassungsgesetz betreffend den Übergang zu einer bundesstaatlichen Verfassung in § 11 Abs 2 zweiter Halbsatz - habe bis heute nicht stattgefunden. Dies hielt 2002 ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs fest. Demgegenüber zeigt die vorliegende rechtshistorische Studie unter umfassender Berücksichtigung der archivalischen Überlieferung sowie der juristischen, politischen und verwaltungsinternen Diskurse von 1918 bis 1925, dass sich die 1920 geplante Vermögensauseinandersetzung in Übereinstimmung mit der zeitgenössischen rechtswissenschaftlichen Lehre ausschließlich auf das Verwaltungsvermögen - und nicht etwa auf das gesamte ehemalige Staatsvermögen - bezog. Nachdem einleitend das sehr heterogene Staats- und Landesvermögen bis zum Ende der Monarchie definiert und die Eigentumsentwicklung bis zum 1. Oktober 1920 nachvollzogen worden ist, beschreibt die Arbeit eingehend das Zustandekommen des einschlägigen § 11 ÜG 1920: Eine Auseinandersetzung auch des Finanzvermögens der österreichischen Monarchie stand weder 1920 noch in den Folgejahren jemals zur Debatte und wäre aufgrund des völkerrechtlichen Rahmens (Vertrag von Saint-Germain, Genfer Protokolle) auch gar nicht möglich gewesen, zumal in diesem Fall nicht nur die Aktiven, sondern ebenso die weitaus höheren Passiven der Habsburgermonarchie hätten aufgeteilt werden müssen. Die geplante Auseinandersetzung des Verwaltungsvermögens fand schließlich 1925 im Zuge der B-VG-Novelle, des damit einhergehenden Inkrafttretens der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern sowie der "Verländerung" der allgemeinen staatlichen Verwaltung in den Ländern tatsächlich statt, wenngleich in einer für die Länder nachteiligeren Form als 1920 vorgesehen. Zudem wird dargelegt, dass die bereits 1919 von Tirol, Salzburg und Wien erfolglos geltend gemachten Ansprüche auf Teile des ehemals hofärarischen Vermögens in keinem Zusammenhang mit der Frage der Vermögensauseinandersetzung im Bundesstaat standen, zumal zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des B-VG der Kriegsgeschädigtenfonds als dessen Eigentümer aufschien.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- hardcover
- 2092 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 1930 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2011
- Vahlen
- Gebunden
- 510 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 482 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- hardcover
- 2600 Seiten
- Erschienen 2024
- Stollfuß Verlag
- Gebunden
- 1975 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2013
- Erich Schmidt Verlag
- Taschenbuch
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 2612 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck




