
Formen des Schweigens in Katja Petrowskajas "Vielleicht Esther"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Es wäre mir lieber, ich müsste meine Reisen nicht hier beginnen, in der Ödnis um den Bahnhof" lautet der erste Satz der Protagonistin in Katja Petrowskajas Roman "Vielleicht Esther", welcher 2015 erschienen ist. Als hätte sie antizipiert, dass unendlich viele Stationen verschiedenster Arten folgen würden. Und wie vermutet, ist der Berliner Bahnhof nicht die letzte Station auf ihrer langen Reise. In Petrowskajas Roman gibt es viele Stationen. Viele Stationen und lange Reisen finden sich in den Geschichten jedes Einzelnen ihrer Vorfahren und viele musste die Erzählerin selber durchlaufen auf der Suche nach ihrer Vergangenheit. Auch die Stationen des Romans, dargestellt in vielen kleinen Kapiteln, müssen vom Leser durchlaufen werden. So individuell jeder einzelne Vorfahre und Verwandte der Erzählerin bestimmte Stationen im Laufe der Geschichte durchleben und durchleiden musste und so unterschiedlich und anders dazu die Erzählerin ihre Stationen der Suche und Recherche durchläuft im ja, Laufe der Geschichte, der Erzählung, so verbindet doch alle die - über die erzählt wird und die, die erzählt - das zentrale Thema des Erzählens, des Erzähltwerdens, des Sprechens und des Schweigens. So wie sich die Stationen kontinuierlich durch das Leben Petrowskajas und ihrer Vorfahren ziehen, so zieht sich auch insbesondere das Schweigen durch all diese Generationen. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2003
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2021
- avant-verlag GmbH
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- diaphanes
- paperback
- 352 Seiten
- Gardez
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2009
- pudelundpinscher, edition
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2024
- Diogenes
- perfect
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- filos-verlag
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2025
- Diogenes
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- audioCD -
- Steinbach Sprechende Bücher...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Ariston