
Horrorfilm. Angst und Faszination
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.2, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum empfindet man Angst, während der Rezeption von Horrorfilmen, obwohl es um Fiktion geht und warum setzt man sich solchen Angstsituationen immer wieder gerne aus? Mit diesem Thema, der Frage nach dem Hervorrufen von Angst und dem Vergnügen am Horrorfilm beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Diese Analyse der Angstreaktion auf den Film muss als filmphänomenologische Arbeit definiert werden, da es um eine Aufwertung der sinnlichen Wahrnehmung von audiovisuellen Bewegtbildern geht, deren Untersuchung meistens auf dem phänomenologischen Ansatz Maurice Merleau-Pontys aufbaut. Zentral für diese Arbeit ist die von Vivian Sobchack vertretenen Variante der Phänomenologie, in der der Bezug auf den Körper von zentraler Bedeutung ist. von Bugini, Rachele Orsola
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 2006
- Schmetterling Verlag
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- perfect -
- Diogenes
- Klappenbroschur
- 496 Seiten
- Erschienen 2018
- FISCHER Scherz
- mp3_cd -
- Erschienen 2023
- der Hörverlag
- paperback
- 406 Seiten
- Erschienen 2025
- Bookouture
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2016
- McFarland
- Hardcover
- 208 Seiten
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...