 
Aspekte der wertorientierten Steuerung im Versicherungsunternehmen
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmenswert als zentrale Zielgröße des Managements und das damit verbundene Konzept des wertorientierten Managements sind heute in der Praxis weit verbreitet. Unterscheidet man im Rahmen der wertorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen zwischen konzeptionellen Fragen und Problemen der praktischen Implementierung, so hat die vorliegende Arbeit eine Auswahl von konzeptionellen Grundfragenzum Gegenstand; insbesondere die Frage nach der Eignung der wertorientierten Steuerung zur Zielerreichung und nach der Auswahl eines Bewertungsansatzes. Kapitel 1 untersucht zunächst, ob Instrumente der wertorientierten Steuerung überhaupt mit den Zielen von Versicherungsunternehmen kompatibel sind. Diese Problematik wird nach einem methodischen Überblick (Abschnitt 2.1) und einer grundlegenden Erörterung der für Versicherungsaktiengesellschaften (Unterabschnitte 2.2.1) und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (Unterabschnitt 2.2.2) typischen Zielsetzungen in den Abschnitten 2.3.1 (Aktiengesellschaft) und 2.3.2 (Versicherungsverein) diskutiert. Im Anschluss daran wendet sich Kapitel 3 mit der Auswahl eines geeigneten Bewertungsansatzes zur Bestimmung des Eigenkapitalmarktwertes eines Versicherungsunternehmens der zweiten Grundfrage des in Abbildung 1 dargestellten Schemas zu. Dazu werden nach einem kurzen Überblick (Abschnitt 3.1) zunächst mit dem Entity-Ansatz (Unterabschnitt 3.2.1) und dem Equity-Modell (Unterabschnitt 3.2.2) zwei gängige Varianten des vorherrschenden Discounted Cash Flow-Verfahrens zur Unternehmensbewertungdiskutiert. Der anschließende Abschnitt 3.2 wendet sich sodann ausführlich der Frage der Eignung beider Ansätze für die wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen zu. Kapitel 4 fasst schließlich die wesentlichen Resultate der vorliegenden Arbeit zusammen. von Anonym
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 524 Seiten
- Erschienen 2021
- VVW GmbH
- hardcover
- 462 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 454 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Selbstverlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2008
- Haupt Verlag
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 1990
- Gabler Verlag
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 1986
- Gabler Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2012
- Schulthess Juristische Medien




