
Das Recht auf Vergessenwerden nach dem Google-Urteil des EuGH vom 13.5.2014 und die Folgen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 16 Punkte, Universität Hamburg (Fakultät für Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Johannes Caspar), Veranstaltung: Seminar ¿Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts der Gegenwart¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Urteil in der Rechtssache Google Spain hat der EuGH im Jahr 2014 unter großem Aufsehen einen datenschutzrechtlichen Löschungsanspruch gegen Suchmaschinenbetreiber eingeführt und darüber hinaus wegweisendes zum Anwendungsbereich europäischen Datenschutzrechts bestimmt. Diese Arbeit stellt die Rechtsauffassung des EuGH im Fall Google Spain dar und analysiert darüber hinaus die sich aus dem Urteil ergebenden grundrechtlichen Spannungslagen unter Einbeziehung des Schrifttums. Überblicksartig werden zudem die Folgen des Urteils aufgezeigt. von Vogt, Niklas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden -
- Erschienen 2022
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Gebundene Ausgabe
- 396 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Österreich
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2014
- O'Reilly
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2020
- Beck C. H.
- Gebunden
- 1469 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2018
- Independently published
- Leinen
- 1763 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Facultas
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2990 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH