
Gesellschaftskritische und ökologische Aspekte in Hayao Miyazakis "Chihiros Reise ins Zauberland"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Veranstaltung: Animation, Sprache: Deutsch, Abstract: Hayao Miyazaki ist Regisseur, Zeichner, Grafiker, Drehbuchautor und Produzent von japanischen Zeichentrickfilmen. Die Filme "Prinzessin Mononoke" (1997) und "Chihiros Reise ins Zauberland" (2001) sind die erfolgreichsten japanischen Filme aller Zeiten, letzterer der weltweit meistausgezeichnete Zeichentrickfilm.Ein häufiges Motiv in Miyazakis Filmen ist die Konfrontation von traditioneller Kultur und mythischen oder magischen Gestalten und Kräften aus der traditionellen Überlieferung mit technisierter Moderne und Naturzerstörung.In einem Interview sagte Miyazaki: "Ich bin an einen Punkt gelangt, an dem ich einfach keinen Film mehr machen kann, ohne das Problem der Menschheit als Teil eines Ökosystems anzusprechen." In dieser Arbeit wird, nach einer näheren Beleuchtung des japanischen Animefilms, vorwiegend auf den Film "Chihiros Reise ins Zauberland" eingegangen und inwiefern dieser sich mit ökologischen und sozialen Problemen unserer Zeit befasst. von Santer, Frederik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 31 Seiten
- Coppenrath
- paperback
- 44 Seiten
- NordSüd Verlag
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2023
- CE Community Editions
- perfect -
- -
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2018
- NordSüd Verlag
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2020
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2021
- Mondfels
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2018
- Loewe
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Hannover, Dortmund, Darmsta...
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2021
- cc-live
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- hardcover
- 208 Seiten
- arsEdition
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Argon Verlag