
Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: ----------------------------------------, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon der Erzähler, der zugleich die Zentralfigur der Romanhandlung ist, kann dem Leser einiges Kopfzerbrechen bereiten. Als homodiegetischer Erzähler ist er Teil der Diegese (des erzählten Geschehens). Er ist aber auch ein autodiegetischer Erzähler, der retrospektiv (d. h. zurückschauend) seine eigene Geschichte erzählt. Als erzählende und im Romangeschehen involvierte Figur übernimmt er daher zwei Funktionen, die nicht immer ohne weiteres auf einen Nenner zu bringen sind. Eine Schwierigkeit ergibt sich allein schon daraus, dass er als Erzähler zu dem berichteten Geschehen, zu bestimmten Figuren (einschließlich zu sich selbst) und bestimmten Ereignissen im Moment des Erzählens eine andere Haltung einnimmt als im Moment des Geschehens. Wiederholt informiert er seinen anonymen Zuhörer, der selbst nie zu Wort kommt, und damit auch den Leser (als den eigentlichen Adressaten), dass er inzwischen seine Meinung geändert oder Stimmungsumschwünge erlebt hat, die ihn zu einer unterschiedlichen Bewertung des Gleichen geführt haben. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Figuren mit verschiedenen Funktionen. Es gibt zum Beispiel in wechselnden Abständen periodisch auftretende Figuren, an deren Schicksal sich bestimmte Missstände oder Problembereiche ablesen lassen. Dazu im Gegensatz stehen einmalig auftretende und wieder verschwindende Figuren ohne nachhaltige Bedeutung oder bleibende Wirkung, die man als repräsentativ für die Flüchtigkeit und Oberflächlichkeit vieler Begegnungen auffassen kann. Im Verhältnis zur Zentralfigur kann man Mitspieler und Gegenspieler (Rivalen oder Konkurrenten) unterscheiden. Eine Reihe von Figuren sind sowohl handelnde als auch symbolische Figuren. Sie verkörpern bestimmte Wesenszüge wie beispielsweise Marie als Paradigma der unablässig suchenden und selbstlos liebenden Ehefrau. Beim Erzähler selbst handelt es sich um eine vielschichtig angelegte, widersprüchliche Figur mit unterschiedlichen Wesenszügen und wechselnden Stimmungslagen. Sie besitzt Merkmale einer gebrochenen Figur, der man nicht ohne weiteres vertrauen kann und mit Skepsis begegnen sollte. Andere Figuren sind eher eindimensional oder flächig konzipiert, mit wenigen individuellen Eigenschaften ausgestattet und auf bestimmte Typen reduziert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- Rimbaud
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- KLAK Verlag
- perfect -
- Erschienen 1999
- Ullstein
- mass_market
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Burg Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Waldkirch
- MP3 -
- Erschienen 2021
- United Soft Media
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- paperback -
- Erschienen 1988
- -
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- New Directions Publishing C...
- paperback
- 168 Seiten
- Edition Ecrilis
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2023
- Drava
- audioCD -
- Erschienen 2015
- Hörbuch Hamburg
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Axel Springer AG