
Metonymische Informationsvergabe in der Novelle "Die Hochzeit des Mönchs" von Conrad Ferdinand Meyer. Sinnstiftung und narrative Unschärfe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Trau, schau, wem: Informationsvergabe in Erzähltexten, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Neigung zum Rahmen dann ist bei mir ganz instinctiv", räumte Conrad Ferdinand Meyer in einem Brief vom 12. November 1884 an Paul Heyse ein. Die Einbettung der Binnenerzählung in eine Rahmenhandlung ist charakteristisch für die Novellentechnik Meyers und findet sich auch in der Hochzeit des Mönchs umgesetzt. Von vielen Zeitgenossen Meyers wurde jedoch die Berechtigung der Rahmenerzählung in Frage gestellt. So spricht etwa Paul Heyse Meyer gegenüber kritisch vom "barocken Rahmen" der Novelle, der das Leserinteresse von der Binnenerzählung auf die Geschehnisse der Rahmenebene abziehen würde. Doch während von den frühesten Rezipienten der Novelle der erzählerische Rahmen mit Dante oftmals als überflüssig wahrgenommen wurde, richtete sich das Augenmerk der neueren Forschung fast ausschließlich auf die extradiegetische Erzählung der Novelle.Die vorliegende Hausarbeit soll sich auf die von der Forschung in vielen Fällen übergangene Binnenerzählung der Novelle konzentrieren und den Nachweis erbringen, dass die Erzählung Dantes von metonymischen Strukturen durchzogen ist, denen eine Funktion sowohl in autorpoetischer als auch in werkimmanenter Hinsicht eignet.Für den Aufbau meiner Arbeit nehme ich eine Dreiteilung vor. In einem ersten Schritt sollen unter Bezugnahme auf zwei Aufsätze Roman Jakobsons die in der Binnenerzählung angelegten Metonymien herausgearbeitet werden. Im Folgenden will ich danach fragen, inwiefern das erzählerische Vorgehen Dantes die Bedingungen wiederspiegelt, unter denen er erzählt. Schließlich soll versucht werden, von den stilistischen Besonderheiten der Binnenerzählung auf eine Autorintention Meyers zu schließen. von Lindel, Korbinian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2014
- Wallstein Verlag
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- paperback -
- Erschienen 2002
- dtv Verlagsgesellschaft
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Hörkultur Verlag AG
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2016
- Zenodot Verlagsgesellscha
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1998
- Verlag Neue Zürcher Zeitung
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2011
- St. Martin's Griffin
- paperback
- 383 Seiten
- Erschienen 2004
- Lübbe
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Karo