
Ist Marjane Satrapis "Persepolis" eine Autobiografie? Mittel und Art des Erzählens im Medium "Comic"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universität Rostock (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Handelt es sich bei Marjane Satrapis "Persepolis" um eine Autobiografie? Und wenn ja, was macht sie als solche aus und mit welchen comicspezifischen Mitteln wird der autobiografische Aspekt vermittelt? In der vorliegenden Bachelorarbeit soll der Frage nach den Mitteln und der Art des Erzählens im Medium "Comic" nachgegangen werden. Als Beispiel wird dafür Satrapis Werk "Persepolis" herangezogen. Die stark autobiografisch gepra¿gte Geschichte einer Kindheit und Jugend im Iran und Österreich wurde von Kritikern und Feuilletons hoch gelobt und erhielt zahlreiche namenhafte Auszeichnungen wie den Preis für das beste Szenario beim internationalen Comicfestival in Angoule`me. Um eine Grundlage für das Thema zu schaffen, werden im nachfolgenden Kapitel die wesentlichen Theorien zum Medium des Comic und zur Gattung der Autobiografie erläutert. Den Anfang macht die sequenzielle Kunst, da sie als das u¿bergeordnete Medium die Erzählung bestimmt. Nach einer Definition wird kurz das Analyseschema nach Martin Schüwers "Wie Comis erzählen" aufgefu¿hrt. Dieses wird später das Fundament fu¿r eine forschungsorientierte Analyse von "Persepolis" sein. Zudem soll in einem kurzen Abriss die Entwicklung des Autobiografischen im Comic aufgefu¿hrt werden. Es folgt die theoretische Auseinandersetzung mit der Autobiografie als Gattung. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf dem Verha¿ltnis von Inszenierung und Authentizita¿t liegen.Das dritte Hauptkapitel wird die Analyse von Satrapis Werk beinhalten. Zu Beginn wird kurz der Aufbau der Handlung erläutert. Im Anschluss wird der Comic nach dem Vorbild des ausgearbeiteten Modells von Schüwer erzähltheoretisch in den Unterkapiteln "Bewegung", "Raum", "Zeit" und "Sprache, Schrift und Bild" analysiert. Der Text wird parallel mit zahlreichen Bildbeispielen unterstützt. Die Ergebnisse werden daraufhin in dem Kapitel zum autobiografischen Zugang ausgewertet und auf ihre Wirkung hin betrachtet. Der Hauptaspekt in diesem Abschnitt soll auf dem Verha¿ltnis von Authentizität, Inszenierung, Leitmotiven, Erinnerung und Wahrheit liegen. In einem abschließenden Fazit sollen die Erkenntnisse, die durch die Analyse gewonnen wurden, resümiert werden. von Weiß, Katrin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2006
- Edition Moderne
- paperback
- 420 Seiten
- Erschienen 2019
- Drava
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Loewe
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2015
- J. Kamphausen
- paperback -
- Erschienen 1989
- -
- Klappenbroschur
- 172 Seiten
- Erschienen 2021
- Lenos
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2025
- Kerber Verlag
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2011
- Harlekijn Holland BV
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1992
- Hatje Cantz
- paperback -
- Erschienen 2013
- Lémeac
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2018
- Hannibal Verlag